Rotax Motoren laufen bei uns diverse im Verein und ich kenne sie aus zwei gewerblichen Flugschulen in denen ich Freelancer bin bzw war. Alle Versionen (Vergaser) 80, 100, 115PS
Seit dem Rotax keine Pierburg Pumpen mehr verbaut, zumindest mein Eindruck, fingen die Probleme an. Sporadisch auftretender Leistungsverlust im Steigflug, bei manchen Flugzeugen auch im Reiseflug. Ist nur aus der Erinnerung, aber ich meine die 100PS Version machte Anfangs am meisten Probleme. Wir haben eine DA20/100 im Verein. Dort trat der genannte Effekt immer wieder auf. Das Flugzeug war damals beim Hersteller in Österreich, dort wurde eine zweite elektrische Pumpe verbaut. Vermutet wurden Probleme den Benzindruck konstant im erforderlichen Soll zu halten. Tatsächlich flimmerte oder leuchtete auch immer die Benzindruckwarnleuchte wenn der Motor am stottern war. Auch mit zwei elektrischen Zusatzpumpen stotterte das Triebwerk sporadisch im Steigflug. Waren die Pumpen ausgeschaltet war es so heftig das kein Steigflug möglich war.
Der Test am Boden (run up) nach Herstellervorgaben (DA20/100) (FM 4.4.6) wurde mit ausgeschalteter Pumpe durchgeführt. Das funktionierte stets o.B. Ein ausschalten der Pumpe nach erreichen der Sicherheitshöhe (FM 4.4.7) mußten wir aber unterlassen da das Triebwerk sonst mit Ansage stotterte. Erst im Reiseflug konnte die Pumpe ausgeschaltet werden. Inzwischen wurde das Triebwerk ersetzt, es ist nun besser.
Nur meine Erfahrung/Eindruck. Die Katanas mit 100PS Triebwerk fielen am häufigsten auf, Anfangs waren die 80 PS Motoren weniger betroffen. Eine der gew. Schulen hat vier oder fünf Aquillas (die haben alle den 100PS Rotax Motor), da war es WELTEN besser. Selten das da ein Motor stotterte, aber wenn, auch hier mit flimmernder oder leuchtender Benzindruckwarnleuchte. Wurde die elektr. Zusatzpumpe zugeschaltet lief das Triebwerk wieder ruhig. Auch insgesamt ist mein Eindruch das der 912S in den Aquilas ruhiger läuft.