Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. März
Wartung: PT6-Probleme
Erinnerungen an das Reno Air-Race
Aktuelle Neuerungen für die GA in Europa
Rigging: Einmal geradeaus bitte!
Innsbruck bei Ostwind
Unfall: De-facto Staffelung am unkontrollierten Flugplatz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

Reise | Gescheiterte Reise in die Schweiz  
23. Februar 2021: Von Rene H. 

Wir wollten unseren Sohn in der Schweiz besuchen, aber die strengen Quarantänebestimmungen machten uns einen Strich durch die Rechnung. Daraus wurde dann folgendes:

Dordrecht
Dordrecht

Hier kann ein Reisebericht mit Bildern gefunden werden (Englisch)

-o-o-

23. Februar 2021: Von Marcel Hofmann an Rene H.
Wär ja das allerneuste, dass das nicht funktionieren soll. Negativen PCR-Test braucht Du mit unseren kleinen Maschinen ebenfalls nicht, hat Dir das BAG einen Quatsch erzählt.
23. Februar 2021: Von Alexander Pichler an Marcel Hofmann

Gestern eingereist in LSZH, kein Problem gewesen, ohne Test.

23. Februar 2021: Von Urs Wildermuth an Marcel Hofmann Bewertung: +3.00 [3]

Das ist nicht so einfach richtig und vor allem ständigen Aenderungen unterworfen: Siehe Hier:

https://www.bazl.admin.ch/bazl/de/home/fachleute/corona_update.html

Privatpiloten mit eigenem Flugzeug sind NICHT von der Testpflicht befreit, die Passagiere sowieso nicht.

Quote:

Für Piloten und Pilotinnen gilt:
• Sobald im beruflichen Rahmen geflogen wird (Pilotin, Fluglehrer), muss kein negatives Testergebnis vorgewiesen werden können - unabhängig davon, ob Passagiere befördert werden.
• Flugschüler und Flugschülerinnen gelten gemäss Rücksprache mit dem BAG nicht als Passagiere und müssen sich daher nicht testen lassen.
• Die Ausnahme von der Test- und Quarantänepflicht gilt auch für Piloten und Pilotinnen von Privatjets, die beruflich Passagiere transportieren (oder das Flugzeug selber).

Aber:
Ein Pilot, der nicht als Passagier aber auch nicht im Rahmen seiner beruflichen Tätigkeit in die Schweiz einreist (beispielsweise mit seinem privaten Flugzeug), wird mit der geltenden Verordnung gemäss Art. 8, Abs. 1, Buchstabe b nicht von der Test- und Quarantänepflicht befreit. (Es sei denn, ein anderer Ausnahmegrund gemäss Art. 8 würde auf ihn zutreffen.)

23. Februar 2021: Von Marcel Hofmann an Urs Wildermuth
Macht wieder Null Sinn was da erlassen wurde... aber ist man vom Lustamt nicht anders gewohnt.
24. Februar 2021: Von Christian Vohl an Marcel Hofmann Bewertung: +2.00 [2]
Das macht schon Sinn zu unterscheiden, ob Du als Tourist oder als Angestellte(r) im Beförderungsgewerbe einreist.
24. Februar 2021: Von Reinhard Haselwanter an Christian Vohl

Wäre mir neu, dass das Virus zwischen beruflicher und privater Infektion unterscheidet ...

Aber wenn man die Situation in meiner Heimat ansieht (Tirol hat österreichweit die niedersten Inzidenzwerte, aber wir werden nicht nur von unser eigenen Regierung mit einer innerösterreichischen Reisewarnung belegt, sondern auch seitens unseres Nachbarns BRD (und insbesondere der bayerische "Hero" hat offenbar den Aschermittwoch versäumt und ist noch im Fasching) abgeriegelt. Man stelle sich vor, Österreich würde zum Schutz der Tiroler Bevölkerung ebenso rigoros vorgehen... Aber ich habe keine Sorge, dass wir noch Monate, wenn nicht Jahre so weiterschlingern werden...

24. Februar 2021: Von Christian Vohl an Reinhard Haselwanter Bewertung: +1.00 [1]
Ob der Virus zwischen privater und beruflicher Reise unterscheidet ist nicht die Frage. Es geht darum, das wirtschaftliche Geschehen nicht zum Stillstand zu bringen wie im Frühjahr 20.
Dann unterscheiden sich die Bewegungsprofile eines beruflich reisenden in der Regel von dem touristisch reisenden.
Als Crew verlasse ich oftmals nicht den Sicherheitsberereich des Flughafens oder gehe direkt ins Hotel.
Als Tourist reise und konsumiere ja ganz anders.
Deshalb hat man hier bewusst die Grenze gezogen.
24. Februar 2021: Von Thomas Endriß an Reinhard Haselwanter

Der S-Öder gibt Euch doch nur eine Retourkutsche für die Blockabfertigung in Kufstein....

24. Februar 2021: Von Reinhard Haselwanter an Christian Vohl

Als seit 15.03.2020 (!) sehr stark direkt wirtschaftlich Betroffener mache ich mir durchaus über das wirtschaftliche Überleben Gedanken - da kannst Du dir sicher sien ! Aber wie hier mit zweierlei Maß gemessen wird, ist nicht mehr übersehbar. Der Tourismus - und hier insbesondere die Tiroler Gemeinde Ischgl - wird seit Pandemieausbruch als "des Teufels Elixier" dargestellt. Zweifelsohne wurde am Anfang einiges falsch gemacht (Siehe z.B. die überhastete Abreise von Touristen aus dem Paznauntal ohne Datenerfassung etc., welche aber dann tlw. in anderen Tiroler Gemeinden noch weiterhin Ski fuhren (!)). Auch der Apres Ski wurde nicht in Ischgl erfunden. Es wird dort ein Markt bedient - und so wie in jederm marktwirtschaftlichen Segment gibt der Kunde vor, was "produziert" wird - und dass diese "Halligalli-Veranstaltungen" durchaus vom Markt gefordert wurden (und sicher in Zukunft auch wieder gefordert werden), ist unbestritten. Ich möchte nicht wissen, welche führenden Wirtschaftskapitäne bei "Firmenincentives" in Ischgl oder auch sonst wo die Sau rausgelassen haben.

Tatsache ist, dass in Tirol die gesamte Tourismuswirtschaft gewaltige Anstrengungen unternommen und Konzepte erstellt hat, um auch diesen Bereich unseres Lebens sicher zu gestalten. Wenn mir jemand erklären kann, wo das Risiko liegt, wenn z.B. ein erholungssuchender Gast in einerm unserer Apaprtements Quartier nimmt (sogar eine Schlüsselübergabe etc. lässt sich ohne Probleme kontaktlos gestalten), unsere Natur beim Langlaufen, beim Skifahren (offene Fahrbetriebsmittel - man kann die Bubble auf einem Sessellift auch offen lassen), oder auch beim Winterwandern zu genießen, dann bitte ich darum. Es ist eine maßlose Groteske, dass neben dem Tragen einer FFP2-Maske für das Skifahren (eh nur noch für Ansässige möglich) im Freien ein negativer Covid-Test, nicht älter als 48 h, mitzuführen ist, dieser aber nicht nötig ist, damit ich z.B. mit der Standseilbahn hinauffahren darf (denn dabei handelt es sich um ein Verkehrsmittel wie eine U-Bahn etc. ), und dann müsste ja jeder, der in eine U-Bahn, Zug, Bus etc. steigt, ebenso einen solchen Test mitführen.

Die Politik - nicht nur in Österreich - starrt nur noch - so wie das Kaninchen auf die Schlange - auf die Inzidenzzahlen. Offenbar bewegt sich aber da nichts mehr nach unten. Somit ist für mich klar, dass die gesetzten Maßnahmen nicht fruchten. Gerade wir als Piloten sind es gewohnt, auf solche Situationen zu reagieren. Wir sind ständig damit befasst, Soll- und Istwerte zu vergleichen, und im Anlassfall Maßnahmen zu setzen, damit Soll- und Istwerte wieder übereinstimmen. Und wenn eine Maßnahme nicht reicht, muss man evaluieren, ob man die Maßnahme verstärken muss (z.B. beim Steigen über eine Vereisungszone steiler zu steigen, um schnell aus dem Dreck zu kommen), oder ob man andere Maßnahmen setzten muss, weil die gesetzte Maßnahme nicht mehr zum Ziel führt (man hat z.B. schon Eis aufgepackt, und die excess power reicht nicht mehr, um über das Eis zu kommen und so das Problem zu lösen - man muss sich also was anderes zur Problemlösung einfallen lassen). Nur wenn man stur weiterfliegt/steigt, fällt man irgendwann runter.

Es ist zu kurz gedacht, zu glauben, wenn wir die touristische Reisetätigkeit einstellen, aber die "brave" Mobilität, welche dem Erwerb dient, ohne entsprechende Tests etc. weiter zulassen, wir zu einer Verbesserung der Lage kommen werden. Dass dies nicht funktioniert hat, ist über den gesamten Winter hinweg evident. Ich glaube, dass das Problem nur in Kombination mehrerer Maßnahmen (verpflichtende Antigentests für alle in bestimmten Zeitabschnitten, gerade auch für die mobilsten Gruppen, Steigerung der Durchimpfung, weiterhin FFP2-Masken & Hygiene etc.) gelöst werden kann. Eine Einteilung in "gute Reisetätigkeit - dient dem Erwerb" und "schlechte Reisetätigkeit - Tourismus" ist nicht zielführend. Die Psychiatrien in Europa sind aufgrund der vielfältigen Einschränkungen jetzt schon überlastet. Ich glaube, dass es sowohl für unsereMenschen als auch für die Wirtschaft wichtig ist, wieder mehr zu ermöglichen (soziale Kontakte, Verwandtenbesuche in Altersheimen, einmal ein Hangar-Bier trinken etc.) Aber dies klappt nur, wenn wir dies unter kontrollierten Bedingungen ermöglichen...

24. Februar 2021: Von Rene H. an Reinhard Haselwanter

Ich würde lieber vorsichtig sein. Wir wollen uns nicht darüber streiten, ob wir dabei sein sollten oder nicht. Vor ein paar Wochen waren wir in Ostdeutschland, und vielleicht war das zu viel. Deshalb sind wir vorsichtig.

24. Februar 2021: Von Andreas Trainer an Rene H.
Warum war die Reise „zu viel“?
24. Februar 2021: Von Reinhard Haselwanter an Rene H. Bewertung: +1.00 [1]

Es geht m.E. nicht darum, "vorsichtig" zu sein, sondern es geht darum, vernünftig zu sein. Ich bin mittlerweile "Testweltmeister", da ich begeisterter Skifahrer bin, wir derzeit Top-Pistenbedingungen haben, ich in meinem Skiverleih aber keine Gäste habe und daher die Zeit wenigstens sinvoll für meine Familie und mich gestalten will. Dank unserer Verordnung lasse ich mich nun halt praktisch jeden 3. Tag testen, wenn ich skifahren gehen möchte. Ein solcher Test tut nicht weh und ist - 15 Minuten Wartezeit zur Auswertung includiert - in maximal 20 Minuten erledigt. Ich bin der Meinung, dass man mit einem solchen aktuellen Test (48 h Gültigkeit) die Gefahr einer Ansteckung für andere doch sehr wesentlich reduzieren kann (selbst wenn man wie ich aus dem gefährlichen Tirolerland kommt :-)). Dennoch darf ich z.B. nicht ins benachbarte Bayern fahren, um etwas einzukaufen etc. Die Staaten Europas nehmen immense Kosten für die diversen Lockdowns in Kauf (es wird geschätzt, dass allein der Lockdown in Österreich pro Woche ca. 1 - 1,5 Mrd. Euro kostet !!!), bringen es aber nicht auf die Reihe, eine gemeinsame Strategie zu entwickeln und diese auch logistisch und finanziell zu stemmen. Bei einem Preis von EUR 65,-- pro Antigentest könnte man alsoin Österreich z.B. pro Woche mind. 15 Mill. Testungen durchführen. Ich glaube nach wie vor, dass bei uns viel zu träge reagiert wird. In Wuhan erkannte man sehr schnell, dass z.B. mittels Tests und damit verbundenen Erlaubnissen (z.B. QR-Code zum Busfahren/sein Wohnviertel verlassen etc.) eine schnelle Eindämmung gelingen kann. Aber Lockdown mittels Gießkanne bringt da nichts. Zuerst muss alles am Boden sein ... Ich war immer ein glühender Vertreter des gemeinsamen Europa. Aber nun, da wir in Europa alle in gleichem Maße von einer Pandemie betroffen sind, schweigt Brüssel nobel und beruft sich darauf, dass Gesundheitsagenden ausdrücklich auf nationaler Ebene geregelt sind... dann können wir gleich wieder in Kleinstaaterei verfallen und jeder kocht sein eigenes Süppchen (um auch noch auf die Verquickung mit der Blockabfertigung zu antwortenn: auch die Tiroler Raubritter könnten dann wieder ordentlich Straßenzoll verlangen :-/ ). Wollen wir das wirklich ??? Ich sicher nicht...


13 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang