Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 30. März
War früher alles besser?
Frühjahrsflug in die Normandie
EDNY: Slot-Frust und Datenleck
Triebwerksausfall kurz nach dem Start
Der kleine QRH-Bausatz
Unfall: Wer zu oft warnt ...
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
18 EU-Staaten verschieben 8,33 Umstellung
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  58 Beiträge Seite 3 von 3

 1 2 3 

5. Dezember 2017: Von Achim H. an Peter Schneider

Wenn beispielsweise eine Bodenfunkstelle auf 125,025 (25kHz spacing) sendet und empfängt, hört sie ein Lfz, welches auf 125,030 (gleiche Frequenz, aber schmales 8,33-Band) sendet, normal.

Wo soll hier die Überraschung sein, wenn einer 125,025 und der andere 125,030 eindreht? Unterschiedliche Einstellungen am Funkgerät haben schon immer Verständigungsprobleme produziert.

Wird eine 8.33kHz-Frequenz vergeben, wird dafür gesorgt, dass keine kollidierende 25kHz-Frequenz im Empfangsbereich vergeben wird -- sei es Inland oder im nahen Ausland.

Es gibt wirklich kein Problem und es gibt auch keine Umstellung. Es ist nur ab dem 1. Januar 2018 möglich, dass in Deutschland für den VFR-Flug notwendige Frequenzen ein 8.33kHz-Funkgerät erfordern. Daher benötigt ab diesem Datum jeder ein solches Funkgerät.

5. Dezember 2017: Von Johannes König an Achim H. Bewertung: +1.00 [1]

Ich verstehe das „Problem“, das hier einige sehen, auch nicht. Im Endeffekt ist es doch wie bei Flight Leveln. Die Anzeige auf dem Gerät hat eine gewisse Abweichung zur Realität. Aber so lange alle Anwender die gleichen Abweichung haben, ist wieder alles paletti.

An dieser Stelle mal noch ein Dank an alle, die hier die Hintergründe dieser verschiedenen Frequenzangaben so verständlich erklärt haben. Das wusste ich bisher so nicht. Es hilft aber zu wissen, dass eine Frequenz mit 25/50/75/00 am Ende ihre 25kHz Kanalbreite behält. Denn bei uns wird nur COM1 auf 8,33 umgerüstet, COM2 ist älter und kann nur 25kHz. Und kann aber, da bei dieser Umstellung offensichtlich jemand mitgedacht hat, gefahrlos weiterverwendet werden.

5. Dezember 2017: Von Achim H. an Johannes König

Und kann aber, da bei dieser Umstellung offensichtlich jemand mitgedacht hat, gefahrlos weiterverwendet werden.

Leider nicht ganz so einfach. Die gängige Interpretation der EASA-Vorschriften ist wohl, dass es nicht weiterverwendet werden darf, auch nicht auf 25kHz-Frequenzen mit der Ausnahme 121.500. Es gibt daher die Überlegung, es entweder als INOP oder als Emergency (also 121.500 only) zu deklarieren.

In der Praxis funktioniert es natürlich und so ganz klar ist es noch nicht. Mein COM2 ist auch 25kHz.

5. Dezember 2017: Von Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu an Achim H.

Ich habe vor ca. 1 Jahr mein GNS430 auf 8,33 umgestellt, und bis auf das nervige Kurbeln beim Einstellen sind mir wirklich keine Schwierigkeiten weder in 8,33 Gebieten noch in DE aufgefallen.

Warum, hat Achtdreidreichim H. ja nun hinreichend theoretisch ausgeführt - danke!

5. Dezember 2017: Von Johannes König an Achim H.

Das lese ich hier anders: https://www.lba.de/DE/Technik/Musterzulassungen/ELT_VHF/VHF_Flugfunk_833_kHz_Raster.html

Dort steht nur, dass ich nicht auf einer 8,33er Frequenz mit 25kHz Kanalbreite senden darf. Bei den echten 25ern ist es aber erlaubt. Die Notfrequenz wird auch als Beispiel angeführt, nicht als exklusive Frequenz.

Zitat: Daraus folgt u. a., dass (Alt-)Geräte, die zusätzlich zur Pflichtausrüstung im Cockpit verbleiben, nicht unbedingt im 8,33 kHz Frequenzraster zu betreiben sein müssen. Sie dürfen dann nur noch für Frequenzen verwendet werden, die ausdrücklich im 25 kHz Frequenzraster zugeteilt worden sind (z. B. die internationale Notfrequenz). Dabei sind unbedingt die Kanalbezeichnungen zu beachten. Ein derartiges Zusatzgerät (nur 25 kHz Frequenzraster) kann somit nicht für die Flugfunkkanäle 118.005‘, 118.030‘, 118.055‘, etc. verwendet werden.

5. Dezember 2017: Von Achim H. an Johannes König

Ja, das LBA ist erst einmal halterfreundlich, das BAF wollte rigoros sein und sogar 2*8.33kHz für IFR fordern. Damals sind sogar (gar nicht mal so) seriöse Avionikbetriebe damit hausieren gegangen und haben Kunden erzählt, dass sie beide Funkgeräte tauschen müssen. Die EU-Verordnung ist nicht ganz klar was alte Funkgeräte angeht, könnte sein, dass die verboten werden.

6. Dezember 2017: Von Peter Klant an Achim H.

Um noch mal auf die Überschrift zurück zu kommen:

"18 EU-Staaten verschieben 8,33 Umstellung"

Verstehe ich das richtig:

  • Für in Deutschland befindliche Flugzeuge ist diese Verschiebung irrelevant, weil hier ab 1.1.18 8,33 Geräte vorgeschrieben sind.
  • Für die in den 18 Ausnahme-EU-Staaten befindlichen Luftfahrzeuge hilft das nur, wenn sie ausschließlich in diesen 18 Ländern fliegen. Ihre Flügel sind ohne 8.33 Geräte ab 1. Januar gestutzt...
6. Dezember 2017: Von Wolff E. an Peter Klant

Ja...


  58 Beiträge Seite 3 von 3

 1 2 3 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang