Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Tankwahlschalter
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  33 Beiträge Seite 2 von 2

 1 2 

27. August 2015: Von  an Christian R.
Ganz einfach: die validen Checklisten sind die, die sich aus dem POH für genau diesen einen Flieger der Herstellers X mit der Baunummer Y ablesen lassen. Die Checkliste muss vollständig dem POH entsprechen, Ergänzungen wegen Nachrüstungen sind natürlich erlaubt. Steht da "Brandhahn zu", dann muss der Flieger einen gekennzeichneten Brandhahn nach POH haben. Hat er keinen, dann ist das offenbar keine zulässige Checkliste für diesen Flieger. Bei vielen Flugzeugen ist standard Emergency in etwa so: "mixture full lean, fuel valve off, ignition switch off, master switch off, airspeed best glide, make forced landing". Hier kommt auch schon die erste Nachrüstung ins Spiel, heutzutage wird man in einem Motorausfall zum Beispiel eventuell den Master an lassen, um den Transponder weiter zu betreiben.
27. August 2015: Von Lutz D. an 

...oder das Funkgerät. Oder noch wichtiger: elektrische Klappen und oder das Fahrwerk.

Wenn ich auf den Acker muss, kann ich mir auch überlegen, das ELT vor dem Aufschlag zu aktivieren.

27. August 2015: Von B. Quax F. an Lutz D.
Ja besser vorher das ELT aktivieren, nach dem Aufschlag ist es eh kaputt :-)
27. August 2015: Von Lutz D. an B. Quax F.

:) Na, das ELT wird es überleben, aber evtl. Deine Hände nicht.

27. August 2015: Von  an Lutz D.
Elektrische Klappen und Fahrwerk lasse ich mal gelten, beim Funkgerät bin ich skeptisch. Alles was ich zum Fliegen brauche, hat bei mir erst mal Priorität und mit irgendjemandem darüber reden steht ganz hinten. Dafür ist nach einer geglückten Landung immer noch genug Zeit.
27. August 2015: Von Lutz D. an 

Hmm, naja, also dass Du Dir nicht Deine Landung verquaseln sollst ist schon klar, aber ATC kann Dir im Zweifel wertvolle Hinweise liefern. Wir sprechen ja jetzt nicht (nur) vom Motorausfall nach dem Start.

Was Du nicht brauchst, kann weg, das ist auch klar, aber den Elektrikmaster würde ich nicht ausschalten, nur weil die Checkliste es erfordert, da ist vorheriges Nachdenken gefragt.

27. August 2015: Von Alexander Callidus an Lutz D.
"nur weil die Checkliste es erfordert, da ist vorheriges Nachdenken gefragt."

Beim Nachdenken in Streßsituationen habe ich einen schlechten track-record ...
27. August 2015: Von Malte Höltken an Alexander Callidus
Deswegen schrieb Lutz ja von vorherigem Nachdenken. Mentale Vorbereitung darauf, was passieren kann. Anpassung der Verfahren an einen sinnvollen Ablauf - was je nach Checkliste ja auch nicht pauschal gegeben ist.


  33 Beiträge Seite 2 von 2

 1 2 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang