Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
TCO Kosten eines Flugzeugs
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  37 Beiträge Seite 2 von 2

 1 2 

30. März 2013: Von Guido Warnecke an  Bewertung: +1.00 [1]
Was steht denn nun im Handbuch bzgl. Landetechnik, speed, Einsatz von Bremsen bei der Cirrus?
Frau Behrle, sind sie schon mal auf einer 400m Grasbahn gelandet mit einer Cirrus?
Handbuchwerte sind absolut wichtig!!!!!
Wir duerfen im gewerblichen Charterflug nur runways nehmen, auf denen wir in 60% der Laenge (Handbuchwerte) landen koennen. Das sagt doch schon was.
Das ist auch fuer eine C172 eine gute Faustregel.
Happy Landings,
Guido
30. März 2013: Von Norbert S. an 
Socata gibt im TB20 POH folgende Korrekturen:

The total take-off and landing distances (taxiing and clear 50 ft) will be
corrected as follows:
Influence of runway condition:

Increase by: 7 % on hard sod
10 % on short grass
25 % on high grass


Fahrwerk ausgefahren :-)
30. März 2013: Von Philipp Tiemann an Guido Warnecke Bewertung: +1.00 [1]
Leute Leute, ich dachte immer, dieses Forum wäre doch überwiegend geprägt durch fliegerische Erfahrung und Pragmatismus, und nicht Erbsenzählerei.

Gras ist doch nicht gleich Gras.

Schon mal im Hochsommer oder Herbst auf einer Grasbahn z.B. in Italien gestartet? Das sind brettharte, ausgedörrte Unterböden mit minimalem Grasbewuchs. Dort ist die Startrollstrecke nur minimal größer als auf Asphalt.

Am anderen Ende des Spektrums liegen frühjährliche, aufgeweichte Graspisten in Mitteleuropa. Da kann sich auch schon mal ein Zuschlag von 100% ergeben. Teilweise ist das dann auch typenspezifisch. Bei weichen Pisten reibt z.B. die Radverkleidung einer Cirrus auf dem Untergrund und generiert massiven Widerstand. Das kann soweit gehen, dass man selbst auf einer 1000 Meter langen Piste nicht weg kommt, da man die nötige Geschwindigkeit zum Abheben schlicht nicht erreicht (don't ask me how I know...:-)

Aber meinetwegen auch mal weg von solch extremen Fällen: es gibt auch trockene Graspisten, die massiv die Startrollstrecke verlängern. In UK war ich schon auf Pisten, die zwar trocken, aber dennoch aufgrund ihres moosartigen Unterbaus sehr weich waren. Außerdem gibt es dort Grassorten, die ganz einfach sehr "dicht" wachsen. Dies vielleicht noch in Verbindung mit einer dringend fälligen Mähung führt zu sehr anstrengenden Takeoffs.

Also, das POH kann doch nur eine ganz grobe Referenz irgendwo zwischen diesen beiden Extremen sein. Wer aber zur tatsächlichen Errechnung einer Startstrecke von einem Grasplatz in der Praxis das POH heranzieht, handelt u.U. sehr gefährlich. Lediglich Flugunfallvermittler und Versicherungssachverständige sollten diese Handbuchzuschläge wirklich rechnerisch heranziehen ;-). Bei Asphalt sieht es wohlgemerkt etwas anders aus; die Werte kann man schon eher verwerten.
30. März 2013: Von Flieger Max Loitfelder an  Bewertung: +1.00 [1]
Ich wünsche jedem "Normalpiloten" viel Glück und eine realistischere Selbsteinschätzung, der glaubt, die von Testpiloten erflogenen und als Verkaufsargument publizierten Handbuchwerte auch nur annähernd zu schaffen.
Nicht umsonst rechnen wir "Alltagspiloten " trotz mehreren hundert Flugstunden im Halbjahr mit erheblichen Zuschlägen.
Sich die Piste schönzudenken halte ich für mehr als fahrlässig.
30. März 2013: Von Achim H. an Flieger Max Loitfelder
Hier sieht man wie man eine Cirrus mit der halben Handbuchstrecke landet (MTOW und Landestrecke entsprechend proportional anpassen): Kurzlandung auf Gras.
30. März 2013: Von  an Achim H.
30. März 2013: Von Guido Warnecke an 
Klasse wie Du das gefunden hast!
Handbuch Daten sind meiner Meinung nach NICHT konservativ, weil der Hersteller ja seine Maschine verkaufen will.
Ich denke dass nur die zulassende Behoerde einige Zuschlaege macht z.B. wie das Anflug Profil bei der Landung auszusehen hat. Bei jets wird den Piloten auch eine Fehlertoleranz zugebilligt, Zeitraum zum Erkennen eines Motorausfalls.
Viel Luft ist da nicht. Man kann erhelblich kuerzer landen als im Handbuch aber das geht in STOL operation, 1.1 x Vso und unter Aufgabe von Sicherheitsmargen. Das ist fuer Profis.
Ich denke die 60% Regel fuer die Landung ist gut. Beim Take off wuerde ich vielleicht die published Take Off distance akzeptieren. Bei hohen Flugplaetzen hat das richtigen leanen (normally aspirated engine) einen grossen Einfluss auf die Startstrecke.
Landung: Hindernis Situation ist entscheident. Aachen Merzbrueck hat nur 500m aber ok weil flacher Anflug. Mannheim faellt mir als anderes extrem ein wegen Autobahn vor der Schwelle.
Happy landings,
Guido
30. März 2013: Von Flieger Max Loitfelder an Achim H. Bewertung: +2.00 [2]
Auf 860m geht es sich mit dem A319 auch aus, ich möchte damit nur noch warten bis ich sowieso pensioniert werde..

Was die Cirrus (und natürlich auch andere Typen) betrifft:
Wer möchte gern bei der Landung die Reifen bis an die Blockiergrenze bremsen? Im POH unter "technique" nur "normal" anzugeben finde ich ein bisschen zuwenig. WENN maximale Bremswirkung erforderlich ist um an die Handbuchwerte zu kommen dann sollte auch explizit darauf hingewiesen werden.
Mit Antiblockiersystem und auf Wunsch autobrake system ist es einfacher Vergleichswerte zu erreichen.
30. März 2013: Von Guido Warnecke an Flieger Max Loitfelder
Da haste Recht Markus!

Hier 2 Beispiele wie sich die Hindernis Situation auf die Landestrecke auswirkt.
Identisches Flugzeug (King Air 200), identische LDA (2,500ft)

Landung mit obstacles in final approach path

Landung - no obstacles


Noch zum thema "anti skid" - so sieht das aus, wenn ein Co pilot einen "fat foot" auf der Bremse hat in einer King Air ohne anti skid. Ich benutze praktisch nie Bremsen in der King Air ausser zum Manoevrieren oder zum Parken. Die Propeller bremsen gut genug.

Happy Landings,
Guido


1 / 1

tire.jpg

Ohne anti skid kann das passieren.
30. März 2013: Von Norbert S. an 
https://www.youtube.com/watch?v=wa7PBrVre8c


die Handbuchwerte gelten für eine LEVEL - runway! Wenn mich meine alten Augen nicht täuschen, sehe
ich eine Senke in der Bahn auf Höhe des kleinen Sees. Er startet also downhill und landet uphill, erst hinter der Senke
- alles nicht so extrem wie in LFLJ, aber es sorgt für bessere Werte als das Handbuch sie zeigt.
31. März 2013: Von Guido Warnecke an  Bewertung: +1.00 [1]
Bei MTOM und ISA auf Meereshöhe braucht eine SR20 1446 Fuß Rollstrecke zum Starten und 1014 Fuß Rollstrecke zum Landen. Über 50 Fuß sind es 2064 und 2040 Fuß. Für Gras verlangt das Handbuch beim Start einen Zuschlag von 15 Prozent und für die Landung einen (IMHO völlig unrealistischen) von 40 Prozent.

Wieder nur sehr ungenau zitiert, Frau Behrle....
Der Zuschlag bezieht sich auf die Lande ROLL stecke nicht auf die gesamte Landestrecke ueber ein 50ft Hinderniss. Beim Bremsen auf Gras kommt wohl die verringerte brake effectiveness zum Tragen. Keine Angaben allerdings ueber braking (maximum, normal etc,)

Weils so schoen ist, habe ich die Tabelle gestern im Flieger photographiert. Schoene Loesung uebrigens, die performance daten dort abrufen zu koennen.
Happy Landings,
Guido


1 / 1

Cirrus001.jpg

SR22 landing performance data
31. März 2013: Von Lutz D. an Guido Warnecke
Lol, an was, wenn nicht an der Rollstrecke soll denn der Bahnbelag sonst etwas ändern. Das dürfte man selbst einer (fiktiven) 50h-Sabine unterstellen, das impliziert zu haben.

  37 Beiträge Seite 2 von 2

 1 2 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang