Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Fliegen ohne Flugleiter – wir warten auf ...
Eindrücke von der AERO 2024
Notlandung: Diesmal in echt!
Kontamination von Kraftstoffsystemen
Kölner Handling-Agenten scheitern mit Klage
Unfall: Verunglücktes Änderungsmanagement
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

IFR & ATC | 8.33 KHZ airband für den unteren Luftraum  
12. Juni 2012: Von Hubert Eckl 

Guten Tag,

weiß jemand, wann der 8,33er Abstand bindend auch für die unteren Lufträume, VFR etc. eingeführt werden soll?

13. Juni 2012: Von Klaus-P. Sternemann an Hubert Eckl
Aber gewiss doch!

Zuerst (ab 2014) trifft es IFR-Flüge und jeden der mal durch Airspace C fliegen möchte, genauer die Lufträume A,B,C, später auch einige D. Ab 2018 dann alle, auch die meistens "nur" in unkontrollierten Lufträumen unterwegs sein wollen, etwa ULs und Segelflugzeuge, und selbstverständlich auch alle Handhelds. Allerdings: Wer kann immer und für alle Fälle garantieren, auch schon vor 2018 nicht mal den falschen Luftraum D zu berühren? Dann bleibt nur die 121,5!

Für State Aircraft (z.B. über 1000 MIL-Helis, einige Eurofighter, etc.) gibt es Ausnahmen, da deren Halter leider kein Budget zum Umbau haben und auch bis 2025 keins haben werden. Die Airlines haben das Equipment 'eh fast alle eingeführt und haben kein Problem damit. Das ganze gilt nur im Kernbereich Europas (D,A,CH,F,GB,B,NL). Vorteile haben allenfalls die Lfz, die die verkehrsstarken Flughäfen anfliegen, Kosten-Nachteile hat nicht allein die GA im Kern-Europa, sondern auch z.B. ein Lfz-Halter aus Schweden, der den Umbau für Skandinavien übetrhaupt nicht braucht, aber vielleicht alle 2 Jahre mal nach Lübeck fliegen möchte.

Zwar sind neue 8,33 kHz-Radios nicht mehr so teuer wie vor 10 Jahren noch, aber der größte Kostentreiber könnte die EASA-Zulassung für GA-Flieger sein, deren Hersteller nicht mehr existiert. Major Change in Einzelabnahme?

Näheres hier:
https://www.eurocontrol.int/sites/default/files/content/documents/nm/833/833-channel-spacing-below-flight-level-195.pdf


13. Juni 2012: Von Hubert Eckl an Klaus-P. Sternemann
Perfekt! Danke! ( Perfekt die Information, nicht die Sache.. )
13. Juni 2012: Von Sebastian Willing an Hubert Eckl
Zumindest in Hannover hast Du jetzt schon Probleme mit 25kHz: 136,57 ATIS, 121,95 Ground. Durch die Segler und UL's gibt es einfache 8,33er mittlerweile in interessanteren Stückzahlen und das drückt kräftig auf die Preise.
13. Juni 2012: Von Tobias Schnell an Sebastian Willing
Die von Dir genannten Frequenzen sind aber durchaus im 25 kHz-Raster, oder übersehe ich da was!? Grüße Tobias
14. Juni 2012: Von Sebastian Willing an Tobias Schnell
Nein, Du hast vollkommen Recht, ich hab mich um eine Stelle vertan, sorry.
14. Juni 2012: Von Achim H. an Sebastian Willing
Jeder mit einem Garmin 530/430 möge dieses auf der Konfigurationsseite einmal auf 8,33 MHz-Raster umstellen.

Ab sofort ist dauert jedes Frequenzrasten 10x länger, man mus den Knopf gefühlte 3 Minuten drehen bis man bei der gewünschten Frequenz ist, Ergebnis ist Arthrose im Handgelenk nach einiger Zeit.

Ich freue mich bereits jetzt.
15. Juni 2012: Von  an Achim H.
Eigentlich ist das nur 3 mal häufiger drehen, aber es fühlt sich nach viel mehr an.
15. Juni 2012: Von Sebastian Willing an Achim H.
@Achim: Einfach auf das Garmin 750 upgraden :-)
17. Juni 2012: Von Klaus-P. Sternemann an Sebastian Willing
Noch 2 Nachträge zu meinem Post Nr. 2 vom 13.6.

1. Das ganze ist rein formal noch nicht in Kraft, deshalb gibt es auch noch keine AICs, NOTAMs oder neue Zulassungsverordnungen. Voraussichtlich wird die Europ. Kommission das aber noch vor Jahresende 2012 genehmigen.

Vor allem die "großen" Flugsicherungen (D, F, UK) kämpfen mindestens seit 2005 um mehr Frequenzen in ihren Ballungsräumen: Frankfurt, Paris, London, da mit mehr Verkehr immer kleinere Kontrolsektoren eingeführt werden, von denen jeder wieder eigene, neue Frequenzen braucht. Mit der Einführung von 8,33 kHz-Frequenzen erst oberhalb FL245 und später oberhalb von FL195 konnten nur ca. 200 Frequenzen freigemacht werden, was offenbar zu wenig war.

Ob wirklich noch viel mehr Verkehr angesichts €- und Ölpreis-Krise zu erwarten ist, mag man bezweifeln, aber alle Szenarien von Eurocontrol, Flugsicherungen und Airlines gehen davon aus. In diversen Cost-Benefit-Analysen wurde vorgerechnet, dass durch Frequenzmangel pro IFR-Flug eine durchschnittliche Verzögerung von 1-2 Minuten einträte. Das multipliziert mit der Anzahl der Flüge in Europa pro Tag und den Spritkosten pro Minute ergibt übers Jahr gerechnet einen dreistelligen Millionen-Betrag - und das ab sofort in jedem Jahr. Dagegen verblassen die einmalig anfallenden Kosten für die AL. Kurz, wenn man so rechnet, kommt man zu einem positiven Wirtschafts-Ergebnis schon nach 2-3 Jahren*). Dies ist einmal mehr genau die in der AL gewohnte Win-Loss-Situation - wir kennen das ja auch von den Grundstückspreisen in der Nähe von zu schließenden Flugplätzen zur Genüge.

Die AOPA hat in vielen zähen Sitzungen erreicht, die Einführung möglichst weit hinauszuschieben - über 10 Jahre! -, aber jetzt dürfte leider das Ende der Fahnenstange erreicht sein. Weshalb die FAA, die in den Ballungsgebieten an der US-Ost- und Westküste das gleiche Problem hat, aber trotzdem ohne 8,33 kHz auskommen wird, konnte nicht abschließend geklärt werden. Mehrfachbelegungen, z.B. wie bei Unicom-Frequenzen in den USA, sind hierzulande einfach Teufelszeug und sowieso ein Sicherheitsrisiko! Nach 2025, vielleicht früher, wird es (laut Single European Sky) mehr und mehr digitale Funkgeräte geben. Die nächste Umstellung kommt dann also bestimmt! Wer vorhat, seinen Flieger vor 2018 z.B. nach außerhalb von Kern-Europa zu verkaufen, bekommt eine Ausnahme-Erlaubnis. Ein Trost immerhin!

*) Die genauen Zahlen sind auf Anforderung verfügar.

2. Im Funkverkehr werden auch im unteren Luftraum schon seit min. 2 Jahren alle Frequenzen auf 3 Stellen nach dem Komma angegeben. Das ist zur Eingewöhnung gedacht.
17. Juni 2012: Von Achim H. an Klaus-P. Sternemann
2. Im Funkverkehr werden auch im unteren Luftraum schon seit min. 2 Jahren alle Frequenzen auf 3 Stellen nach dem Komma angegeben. Das ist zur Eingewöhnung gedacht.

In der Tat und da gewöhnt man sich erschreckend schnell dran. Habe vor 2 Wochen eine Frequenz mit 3 Stellen dem US-Controller zurückgelesen und er hat mich korrigiert und nochmals dieselbe Frequenz mit 2 Stellen genannt, die ich dann mit 2 Stellen bestätigen musste :-)

11 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang