Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. September
Beurteilung der kardiovaskulären Risikofaktoren
Air India 171 – mehr Fragen als Antworten
Segelflugterror oder Motorflugsturheit?
Daten-Interfaces im Cockpit
Jobs: Viel mehr als nur Airlines
Unfallanalyse: Riskanter Abflug
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

Reise | Belgien: Airspace nicht auf VFR Karte?  
28. Januar 2011: Von David S. 
Hallo zusammen,

vielleicht ist es ja schon zu spät heute, aber ich suche nun schon seit einer halben Stunde folgenden Luftraum C auf meiner Jeppesen VFR Karte:

- LIÈGE VECTORING AREA 2, 3000 AMSL / FL 55
- LIÈGE VECTORING AREA 3, 3500 AMSL / FL55

Nachzusehen sind diese airspaces in einer Karte aus der belg. AIP.

Nun finde ich diese Lufträume weder auf meiner (aktuellen) Jeppesen VFR Karte noch auf der DFS Karte (1 : 500.000).

Oder gucke ich nur nicht richtig?

Mein Garmin 196 hat die airspaces jedenfalls auch drauf, und die Datenbank davon ist auch nicht gerade aktuell.

Gruß,
David Storch
29. Januar 2011: Von David S. an David S.
Habe gerade mit belgischem NOTAM Office telefoniert. Sie wissen, dass der Luftraum nicht eingetragen ist - was falsch ist!.
Ich stelle mal eine Anfrage an Jeppesen. Das kann doch nicht sein, dass man so wichtige Lufträume einfach nicht darstellt auf offiziellem Kartenmaterial. Das überprüft man doch in der Regel auch nicht doppelt? MIr ist es jedenfalls nur zufällig aufgefallen.

Gruß,
David
29. Januar 2011: Von  an David S.
Aber wenn man dann doch reinfliegt und sagt, auf der Jeppy-Karte ist es nicht eingezeichnet, zahlt man doch selbst und bekommt von Jeppesen vermutlich kein Geld zurück. Was nun? Kann man Jeppesen dann verklagen und hat Chance auf Erfolg?
31. Januar 2011: Von  an 
ich würde mal vom zivilrechtlichen sagen "Ja"

- jepp bekommt die daten von der jeweiligen regierung
- jetzt kann es in der kette zu fehlern kommen
- es haftet der sog. "in-verkehr-bringer"
- theoretisch läßt sich die "geld-zurück-regel" anwenden und bei luftraumverletzungen aufgrund des kartenmaterials eine übernahme des bußgeldes auf dem zivilweg ebenfalls

es kommt eben darauf an - wo der fehler passiert ist!

aber der bayr. papst ist ja auch unfehlbar!

sol lucet omnibus!

mfg
ingo fuhrmeister
31. Januar 2011: Von Jens Mogensen an David S.
Hallo zusammen,
Ich teste zur Zeit AirNavPro auf einem IPad, geht übrigens sehr gut!! In der Luftraumstruktur fehlt auch der c-Raum um Liege. Ich glaube der Software Hersteller bekommt die Daten direkt von der DFS, das erklärt möglicherweise warum die auch auf den gedruckten Karten fehlen. Ist die DFS ggf. haftbar bei Luftraumverletzungen??
Jens
31. Januar 2011: Von Stefan Kondorffer an 
Beitrag vom Autor gelöscht
31. Januar 2011: Von Richard G. Müller an 
Sehjr geehrter Herr Fuhrmeister,

Auf den ICAO Karten der DFS Ausgabe 2010 ist am Deckblatt im unteren Bereich folgender Aufdruck:
Hinweise
.
.
.
r Flugsicherungsangaben außerhalb Deutschland keine Gewähr.

Dies Aufdrucke findet man auch auf den Karten anderer Länder.

mit besten Grüßen

Richard G. Müller
31. Januar 2011: Von Jens Mogensen an Richard G. Müller
Hallo,
die DFS macht nach meinem Wissen die ICAO Karten für einige benachbarte Länder so z.B. Holland. (Stand so in einer DFS-Info) Ob dies auch für BeNeLux gilt weiss ich nicht. Aber schon klar, der Pilot trägt sowieso allein die volle Verantwortung bei Verwendung von falschem Kartenmaterial.
Jens
31. Januar 2011: Von joy ride an Jens Mogensen
jeppeson scheint schon in mehreren hinsichten ein kleiner chaos-laden zu sein: nicht nur weil er (imme röfter) fehler einarbeitet, sondern vor allem weil er auf hinweise von braven (beta-) nutzern nicht reagiert.

klar, die managen ein paar mehr daten, als die einzelnen länder mit ihren AIP's - erklärung, aber keine entschuldigung!
gegenüber dem end-user zu sagen "ich war's nicht - mein lieferant ist schuld" á la RR trent geht in dem fall nicht, er hat keinen disclaimer bzw. würd sich damit kunden vergraulen.

was ich mich inzwischen frage: wie ist es prinzipiell rein rechtlich, wenn man nach einem "privatladen" seinen vorgaben fliegt, der eigentlich kein anderes ziel hat ausser geld zu scheffeln? (und vielleicht nach amerikanischem recht schwört, dass er stets bemüht ist ...)

die einzelenen lufthoheiten sollten doch recht unbeeindruckt sein (AIP ist bindend, sonst nichts) - andererseits wird "das praktische format" teilweise sogar zum prüfungsflug akzeptiert - ist das einfaches gewohnheitsrecht?

PS: in kombination mit notams, glaube ich sollte man auch jeppeson karten nutzen, aber das wäre ja nur ein belgien-beispiel, am meisten ärgern mich nicht vorhandene charts im G1000, sowie "interessant" gestaltete rundungen in approach charts
31. Januar 2011: Von Stefan Kondorffer an Jens Mogensen
Kommando zurück - die Vectoring Areas werden per Notam aktiviert. Damit müssen sie nicht in der Karte auftauchen. Hilfreich wäre es allerdings schon, das ist klar.
31. Januar 2011: Von  an Richard G. Müller
dann ziehe ich meine aussage schuldbewust zurück.
31. Januar 2011: Von David S. an Stefan Kondorffer
Guten Abend,

im Nachgang noch in der AIP gefunden, für LIÈGE VECTORING AREA TWO (1):

(1) Active daily 2200-0500, except during MIL activity at EBLG, EBBE or in TRA South. Activation can be checked with Brussels ACC Supervisor (TEL +32 (0) 2 206 27 22) or Brussels ACC on FREQ 125.000 MHz.

Das bedeutet aber auch, dass der Luftraum nicht per NOTAM aktiviert wird.

Das Problem liegt m.E. nach darin, dass aus der VFR Karte gar nicht erkennbar sein könnte, dass hier täglich ein Airspace C aktiv ist. Ein Hinweis à la "C (HX), 3000 AMSL - FL 55" wäre durchaus angebracht. Immerhin wird ja auch jede noch so selten aktivierte Sperrzone auf der Karte vermerkt.

Die belgische AIP ist an der Stelle wirklich lobenswert und hat eigentlich alle Informationen parat, die man so braucht. Allerdings ist das für mich nicht die Primärquelle, um eine Route zu planen. Dafür ist die Karte da.

Besonders vertrauenserweckend ist das jedenfalls nicht...

Grüße,
David Storch
31. Januar 2011: Von Stefan Kondorffer an David S.
Hmm. Also ist das AIS auch keine verlässliche Quelle mehr. Nun ja!
Was stimmt, ist, dass sowohl die belgische AIP als auch deren Notam-Service wirklich sehr gut gemacht sind. Und vor allem kein Abkassieren a la DFS...
31. Januar 2011: Von  an Stefan Kondorffer
Unter dem Strich bestätigt das wieder meine Art und Weise im Ausland zu fliegen. Wenn es geht, IMMER IFR. Da hat man diese Sorgen meist nicht.

14 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang