Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

Reise | Airventure 2009 - Oshkosh - Impressionen  
14. August 2009: Von  
Hallo zusammen,

für alle Daheimgebliebenen ein paar schöne Impressionen:



Weitere Videos dazu im Player-Menü nach dem Film!

Grüße,
TS
14. August 2009: Von  an 
tja...bei manchen alten flugzeuge sind die halter genauso alt...nur daß flieger keine bärte bekommen....

ein wunder. daß der a380 eine überfluggenehmigung bekommen hat...bei dem marktprotektionismus...

uuuuund...es gab bestimmt wieder ein paar ewig gestrige deppen, die beim tiefen überflug der enola gay aufgestanden sind, salutiert und sich in die hose gepinkelt haben....

das waren so meine eindrücke von 2008...

mfg
ingo fuhrmeister
14. August 2009: Von M Schnell an 
ich fürchte,gegen die jungs da drüben,sind wir hier ganz ganz kleine Flämmchen...


"Ich glaub ich wander aus"
14. August 2009: Von  an M Schnell
seeichnichsooooo.....wenn in d nicht so viele cirrusse oder cirranten verkauft würden...wäre das für die auch minus von ca 15 % ....und das tut auch weh...also soooo kleine flammen sammaaned! und zigaretten auf der haut ausdrücken...tut genauso weh, wie mit einem schneidbrenner...

bb
ingo fuhrmeister
15. August 2009: Von Thomas Friehoff an 
Also irgendwie stimmt bei diesem Film etwas nicht! Zwischen 7:14 und 7:18 ist was "rausgeschnitten".
Der Film unter https://www.youtube.com/watch?v=-yi9C8NE3Ek wird im Cessna-Forum viel diskutiert! Die Landung in diesem Film sieht für mich gar nicht so glatt aus!

MfG
TF
16. August 2009: Von Max Sutter an Thomas Friehoff
Zu der Landung der A380 in Oshkosh gibts auch gar nicht viel zu diskutieren, das war eine - sagen wir mal - suboptimale Schiebelandung, bei der der Flieger dank gehörigem Seitenwind und ungenügender Korrektur des Vorhaltewinkels vor dem Touchdown danach schwer geschlingert hat und fast von der Piste abgekommen ist.

Was die schnuckelige Copilotin der LH-A320 in EDDH gemacht hat, war zuviel des Guten, hier jetzt war es genau um das zu wenig. Der Pilot hier hat einfach seinen Schiebewinkel beibehalten und hat damit aufgesetzt. Damit bekam er auf der Piste ein Problem. Wie man sieht, hatte er beträchtliche Mühe, den Flieger noch ohne Ausflug ins Grüne in den Griff zu bekommen.

In Hamburg dagegen hat sexy Maxi den Flieger im letzten Moment voll auf die Pistenachse ausgerichtet und bekam deshalb auch ein Problem, aber noch in der Luft. Der Flieger drohte zusätzlich zu dem Ungemach mit der Querlage schon vor der Landung von der Runway gepustet zu werden. Wenn nicht ihr Captain dann die Maschine übernommen hätte, hätte das Ganze wohl links neben der Landebahn auf der Wiese geendet, mit zu Tode erschrockenen Hasen und herausgerissenen Laternen.

Die Lösung der Quadratur dieses Zirkels heißt partielles Decrab, bei dem man den Schiebewinkel unmittelbar vor dem Touch Down nur zum Teil korrigiert. Man nimmt bewusst ein gewisses Schieben in Kauf, aber eben nicht das Ganze, wie der A380-Mensch in Oshkosh.

Das macht im Übrigen auch jeder Privatpilot, der a) fliegerisches Gefühl im A... hat und b) der in gewissem Maße oder voll an den Reparaturkosten beteiligt ist. Ohne Korrektur im letzten Moment voll schiebend aufzusetzen, getraut sich mit einer leichten Maschine keiner. Das ist nur unkritisch bei Bugradfahrwerk auf feuchtem Grasbelag. Aber von der Piste heruntergeblasen werden mag man auch nicht. Also versucht man es intuitiv, unmittelbar bei der Landung mit etwas Fuß einen Winkel anzustreben, welcher etwa in der Mitte liegt zwischen der Pistenachse und dem Vorhaltewinkel beim Anflug. Das geht meist gut, wobei die Chance, dass der Randbogen etwas abbekommt eher höher ist als dass das Fahrwerk kaputt geht. Bei Spornradfliegern auf Hartbelag kann es sich unter Umständen auszahlen, wenn man in der Fahrschule Musterschüler im Rückwärtsfahren war.

6 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang