Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Antworten sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

11. Dezember 2024 20:26 Uhr: Von Felix Baecker an Jan Brill Bewertung: +1.00 [1]

In EDFE wird als Reaktion auf die Nfl die gängige Praxis trotz fehlenden IFR-Verfahrens ab Januar durch Umstellung auf AFIS/Information gesichert, wie nachfolgendes Notam zeigt:

EGELSBACH RADIO CALLSIGN CHANGED TO EGELSBACH INFORMATION. EDDZYNYX E4242/24
Effective 1. Jan 2025, 0001Z (in 20 days)
Expires 28. Feb 2025, 2359Z
Duration 59 days

Es wäre trotz des hohen Lieds auf die Eigenverantwortung der Piloten sowie der Freiheit von (versuchten / akzeptierten) Einschränkungen durch (kompetenzüberschreitende) Betriebsleiter auch absurd, den Piloten die aus einem Radarbild am Turm gewonnenen Informationen vorzuenthalten und sie auf wechselseitige Positionsmeldungen sowie See & Avoid (mit all seinen Defiziten) allein zu limitieren. Hier ergibt sich eine Brücke zum Thema ADSB-Pflicht.

Es ist sicher richtig weitergehende Kompetenzen nur mit gut ausgebildetem und geübtem Personal besetzten Bodenstellen vorzuenthalten, um einen gewissen Qualitätsstandard zu gewährleisten. Darüber welche Kompetenzen das sein sollen, kann man sich trefflich streiten. In EDFE hatte ich bisher keinen Grund an der Professionalität von Radio sowie der Zuverlässigkeit der ausgegebenen Informationen zu zweifeln, dennoch erfliegt man sich den Wind, prüft ob der Anflug frei ist (Funk/visuell) und meldet die Position in der Platzrunde. Man ist sich bewusst, dass auch der demnächst zertifizierte AFISO auf Egelsbach Information Fehler macht. Die Verantwortung abzugeben ist selten klug (auch als Patient an den Arzt nicht).

Und sicher ist das ideale Bild des eigenverantwortlichen und umsichtigen Piloten, der einen Platz ohne Betriebsleiter zu fast jeder Tages- oder Nachtzeit anfliegen kann, toll. Ich finde es aber gut wenn zu den Hauptzeiten eine Bodenfunksstelle besetzt ist, die den (ortsfremden) Piloten mit wenig Flugstunden aus einer anderen Perspektive und mit lokalen Kenntnissen untersützen kann. Man muss sich nur der Restriktionen eines Betriebsleiters, der in der Regel auch nur aus dem Fenster schaut und den Funk hört (eventuell noch ADSB empfängt), bewusst sein.

12. Dezember 2024 10:02 Uhr: Von F. S. an Felix Baecker

Egelsbach ist ohnehin eine Ausnahme, weil die Autoren dieser großartigen NfL offensichtlich schlicht vergessen haben, dass es den größten GA-Platz in Deutschland überhaupt gibt.

Ich fliege da jetzt schon sehr lange und habe in der ganzen Zeit noch nie die IFR-Abfluginformationen von Egelsbach Radio (oder vorher Egelsbach Info) bekommen. Diese Informationen kamen immer von Egelsbach APRON.
Das ist zwar natürlich auch eine Bodenfunkstelle - aber laut S. 3 dieser NfL reagieren Boduenfunkstellen in Deutschland nur auf die Rufzeichen "Radio" oder "Segelflug" - in so fern ist völlig unklar, ob Egelsbach Apron von der NfL überhaupt betroffen ist.

12. Dezember 2024 10:04 Uhr: Von Philipp Tiemann an Felix Baecker Bewertung: +1.00 [1]

So, dann wird EDFE also ein AFIS-Platz (und nicht, wie ich spekuliert hatte, wieder ein TWR-Platz).

Das wird natürlich die Verkehrssteuerung, wie sie nun mal tagtäglich dort stattfindet, nicht konform werden lassen, denn bekanntlich hat auch ein AFISO dazu keinerlei Kompetenz. Egelsbach wird also weiter ein Unikum bleiben in D. Aber zumindest das Verlesen des Winds und des QHNs macht es wieder konform. :-)

Was aber zu hoffen ist, ist dass es dann künftig zumindest mal einen Instrumentenabflug (ich meine von der 08) geben wird. Das wäre - im Gegensatz zu den ganzen anderen Herumdokterei - mal wirklich ein Fortschritt.

Noch zu:

Ich finde es aber gut wenn zu den Hauptzeiten eine Bodenfunksstelle besetzt ist, die den (ortsfremden) Piloten mit wenig Flugstunden aus einer anderen Perspektive und mit lokalen Kenntnissen untersützen kann.

Das kann man ja gutfinden, aber es ist wirklich nicht notwendig, auch nicht für Anfänger, wie praktisch alle Länder Europas seit jeher zeigen.

12. Dezember 2024 10:35 Uhr: Von F. S. an Philipp Tiemann

Ich habe in über 15 Jahren in Egelsbach fliegen kein einziges mal Verkehrssteuerung mitbekommen.

Spoiler-Alert: Die Sprechgruppen zur Verkehrssteuerung sind in den entsprechenden NfL abschliessend festgelegt. Alles andere ist keine Verkehrssteuerung, sondern "freundliche Hinweise und Empfehlungen für den eigenverantwortlichen Piloten".

12. Dezember 2024 11:40 Uhr: Von Sven Walter an F. S.

Du meinst, die spielen Kontrollzone, sind es aber nicht?

12. Dezember 2024 23:21 Uhr: Von Bernhard Tenzler an Sven Walter Bewertung: +1.00 [1]

Genau, zu verwendendes Rufzeichen Türmchen.

12. Dezember 2024 23:56 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Sven Walter

Sogar die toilette...luftraum D...

13. Dezember 2024 09:24 Uhr: Von Thomas R. an ingo fuhrmeister Bewertung: +18.00 [18]

Hach. Egelsbach International, oder auch "der Todesflughafen von Warren Buffet", wie ihn das Boulevard-Blättchen DER SPIEGEL mal genannt hat.

Ich erinnere mich noch an meinen ersten Flug über diesen Airport, in den Anfangsjahren meiner Fliegerei. Unterwegs mit einem Fliegerkumpel mit damals sehr viel mehr Erfahrung als ich. Zunächst einmal die berühmte Sightseeing-Tour entlang der Frankfurter Skyline.

Dann lag er vor uns, der große Frankfurter Flughafen, an einem diesigen, eiskalten Tag im Februar. Wie ein Ölgemälde von William Turner oder eine versunkene Stadt in Christoph Ransmayrs Die letzte Welt.

Der sehr freundliche Towerlotse erlaubte uns, diesen entlang der A5 zu passieren, was uns dann unvermittelt gen Egelsbach führte. Dort gab uns der Türmer zunächst einen Squawk und die Anweisung, zunächst über die Piste und dann irgendeine Ausflugroute nach Südost, vermutlich Kilo, zu fliegen. Heute weiss ich natürlich, dass dies in der reinen Lehre des Schaudelismus keinesfalls eine Verkehrslenkung, sondern nur ein in Befehlsform verpackter Liebesbrief war, zumal er bestimmt auch das ein oder andere Komma aus dem relevanten NFL nicht mitgesprochen hat.

Leider hatte er bei dieser Nicht-Verkehrslenkung vergessen, dass gerade jemand auf genau dieser, irgendwie auch einzigen, Piste gestartet ist und uns dann von unten näher kam. Da wir aufgrund der Luftraumstruktur nicht allzu hoch über Grund waren, sahen wir uns genötigt, ein wenig lateral auszuweichen, was dann die Frage zur Folge hatte, wie wir es denn wagen könnten, von der uns vorgegebenen bzw. äußerst liebenswürdig empfohlenen Flugroute abzuweichen.

Da ich damals weder von Egelsbach noch vom Schaudelismus irgendetwas wusste, und diesen geradezu liebevoll-erzieherischen Kommentar als Anschiss missverstand, fragte ich den Türmer, ob er noch alle Kerzen auf der Torte hätte, zunächst kollisionsfördernde Verkehrslenkung zu betreiben und uns dann auch noch anzumaulen, wenn wir selbständig ausweichen.

Auf der Frequenz herrschte daraufhin zwei Minuten grimmiges Schweigen, bis dann - kurz vor Kilo - tatsächlich eine zaghafte Entschuldigung seitens der Bodenfunkstelle, aber offenbar von einer anderen Person, kam. Da schau her.

Spätere Flüge, auch von- und nach Egelsbach, waren in Bezug auf bodenfunkstellenbezogene Irritationen eher unauffällig, bis vielleicht auf die Tatsache, dass jedes, aber wirklich jedes Mal irgendwer vom Turm-Operateur wegen irgendwas angemault wurde.

Mir ist das nur noch ein einziges Mal passiert, als die weltgewandte Apron-Frequenz mich fragte, ob ich es nicht etwas albern fände, für ne AA-5 einen "Startup" zu requesten. Worauf ich sagte, dass ich das auch finde, und noch mehr, so etwas als verpflichtende Bedingung ins AIP zu schreiben. "Oh, habe nicht gesehen, dass Sie einen IFR-Flugplan haben." Well. Merkel würde sagen: "Schwamm drüber."

Ansonsten hab ich Egelsbach vor allem aus der ATO-Zeit meiner IR-Ausbildung in Erinnerung, wo wir dann gerne mit der Cirrus für 5,50 Euro die Minute (netto) am Rollhalt in Position Nr. 4 standen, während

- auf Position Nr. 1 der frischgebackene Fluglehrer Ingo F. aus bayer. G. in der C-150 ein Stossgebet zu sämtlichen Wüstengöttern zwecks Überfliegung des Bahndamms schickt

- auf Position Nr. 2 der rüstige Rentner und passionierte Prüfer Willi F. noch schnell die Frequenz vom nächsten GCA-Approach heraussucht und

- auf Position Nr. 3 der Alpenfluglehrer Johannes K. den schon von Hannibal mit Elefanten begangenen Weg von EDFE über EDNL nach LOWZ brieft, selbstverständlich inklusive aller Täler, Schluchten und (un-)möglichen Umkehrkurven.

Nachdem alle weg sind geht es (schwupps!) los, um bei beschissenem Wetter die A5 langzuschleichen und gleichzeitig zu versuchen, keine a) Hochspannungsleitungen oder b) Lufträume zu erwischen, was in Kombination immer etwas doof ist. Until kingdom (aka Pickup) come.

In besonderer Erinnerung sind mir auch die Rückflüge von den training missions geblieben, bei denen man an der MVA in irgendwelchen halbgaren Wolkenlöchern rumstochert, um sich bei erstem Anzeichen einer Erfolgsmöglichkeit auf Nimmerwiedersehen in ein solches zu stürzen und gleichzeitig zu versuchen, a) nicht einen der Hügel um Egelsbach zu treffen oder b) doch wieder einen Luftraum anzukratzen oder c) nicht mit allen anderen zu kollidieren, die genau das selbe auf genau der selben Einflugroute machen.

Ja, Egelsbach. Immer, wenn ich das ILS meines Heimatplatz mit 3km Piste runtersegle, lege ich einige kurze Schweigesekunden für unsere infrastrukturell so depravierten Berater- und Bankerkollegen aus der nahen Metropolregion ein (:



1 / 1

IMG_9089.JPG

13. Dezember 2024 14:30 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Thomas R.

Warum hast du den türmer nicht mit einer gbu- 38 erlegt? Sein arbeitsplatz wäre heile geblieben...

29. April 2025 22:04 Uhr: Von Christoph Stock an Philipp Tiemann
Beitrag vom Autor gelöscht

10 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang