Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. April
Probebetrieb FIS Hörbereitschaft
Aktuelle Neuerungen für die GA in Europa
Praxisbericht Basic Instrument Rating
Vorbereitung zur Leserreise 2025
Lichtblicke deutscher Behördenlösungen
Unfall: Fortgesetzte Untätigkeit
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

18. September 2024 18:50 Uhr: Von Alexander Callidus an Kain Kirchhof

"Übrigens: mal eben ein anderen Motor (Rotax oä) irgendwo reinhängen ist man bei rund 20-25t euro dabei..ich hatte da gleich wo das ganzemit sauer los ging mal in haubach bei Schebe nachgefragt..."

... für den Motor alleine. Dazu Entwicklungsarbeit, Anfertigung einer neuen Cowling und Formen dafür, Motorträger. Arbeitslohn, Testen und und und. Das Doppelte wäre realistischer

18. September 2024 18:53 Uhr: Von Joachim P. an Alexander Callidus

Limbach-Falken auf Rotax umzurüsten war zu meiner Rattlzeit mal ein Standardprozess. Die von Dir aufgeführten Themen sollten m.E. vorhanden sein, außer irgendwer hat in den letzten 30 Jahren irgendwelche Zulassungen verloren ;)

18. September 2024 20:50 Uhr: Von Markus Stein an Joachim P.

Was mich als alter Drachenflieger interessiert ist ob mit einem TMG wie z.B. Falke, RF5B, Grob oder Taifun wirklich mal jemand unterwegs den Motor abstellt und in die Thermik einsteigt, was ja mit zum schönsten in der Fliegerei gehört. Ich habe Drachenflieger Freunde aus der Zeit die auf den Falken gewechselt sind aber mittlerweile UL fliegen und ich traue mir zu sagen beim TMG nie den Motor abgestellt haben.

Also die Frage an die TMG Profis unter Euch, wieviel Strecke, Höhe, Zeit habt ihr motorlos hinter Euch?.... und sprang er auch immer wieder gut an oder wurde es eine Aussenlandung?

Edit: Frage in diesen Thread verschoben: https://www.pilotundflugzeug.de/servlet/use/MessageView.class?parent=2024,09,13,12,5801171&readStart=2024,09,18,22,2801643&userAlert=msg_posted&reloadIndex=true

18. September 2024 21:16 Uhr: Von Christian Rohde an Markus Stein Bewertung: +2.00 [2]

Also ich kann nur für den Falken sprechen,

Du hast eine einzige Chance, das ist die niedrige Geschwindigkeit und damit der enge Radius beim Kurbeln. Du kannst dadurch ins Zentrum vom besten Steigen. Die Thermik sollte aber rund sein, die Ruderwirkung ist bei 70-80 km/h besonders im Querruder schlecht. Höhe machen ist ok, aber Strecke kannst Du vergessen, sobald der im Saufen ist gehts echt abwärts. Der Limbach kam immer sofort und Du kannst den auch ohne Anlasser ankriegen, das geht mit dem Rotax nicht.

18. September 2024 21:17 Uhr: Von Kain Kirchhof an Alexander Callidus
Beitrag vom Autor gelöscht
19. September 2024 09:31 Uhr: Von Oliver Toma an Markus Stein Bewertung: +2.00 [2]

Bei uns im Verein passiert das regelmäßig. Wir haben noch eine SF28 (Tandem-Falke) mit Limbach, mit dem sehr oft gesegelt wird. Ein paar Mitglieder nehmen auch unsere SuperDImona zum segeln. Nicht jedermanns Sache, aber gibt es.


6 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang