Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. September
Beurteilung der kardiovaskulären Risikofaktoren
Air India 171 – mehr Fragen als Antworten
Segelflugterror oder Motorflugsturheit?
Daten-Interfaces im Cockpit
Jobs: Viel mehr als nur Airlines
Unfallanalyse: Riskanter Abflug
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

21. August 2019: Von Mark Juhrig an Michael Saul

Für den B&C-Filteradapter hatten wir uns entschieden, da wir ihn mal in einer anderen DR400 gesehen haben und es eine recht günstige Lösung ist. Die "offizielle" Lösung von Robin kostet sehr viel mehr.

Der B&C Filter kommt mit einem FAA-STC. Das kann man bei der EASA für eine Gebühr von ca. 200 Euro in ein Kennzeichenbezogenen EASA-STC umwandeln lassen.

Sauerei bei Filterwechsel gibt es nicht, wenn man wie folgt vorgeht:

  • vor dem Ablassen des Öls ein ca. 3...4 mm großen Loch in den Filter schlagen
  • Öl über Nacht ablassen
  • den Filter am nächsten Tag wechseln, das geht dann, ohne dass ein Tropfen rausläuft

Viele Grüße

Mark



1 / 1

Capture.JPG

durch EASA validiertes FAA-STC

1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang