Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

8. Dezember 2015: Von Wolfgang Lamminger an Thomas Endriß Bewertung: +2.00 [2]
Hi Thomas,

ja, das ist es was u. a. auch der im Artikel zitierte Mike Busch unter "Maintenance induced failure" versteht.

Ohne die von Dir beauftragte Kontrolle, wäre das von Dir beschriebene Problem nicht passiert.

Ähnliches Erlebnis bei mir vor einiger Zeit mit der PA16: Flieger war in der Maintenance. Als ich ihn abholen wollte, sprang das Triebwerk nicht an. Nach längerem Suchen durch den Mechaniker und durch mich, zwischendurch war Sunset durch und ich musste wieder mit dem Auto nach Hause: Brandhahn war zu. Ich habe den Brandhahn bei dem Flieger nie geschlossen, zudem ist die Stellung schwer einsehbar... keiner von uns beiden kam anschließend darauf, das Problem dort zu suchen, weil es zu banal war, auch nur drüber nachzudenken, dass der Vergaser schlicht keinen Sprit bekommt. Hier war es "nur" ein verschobener Heimflug, zeigt aber das Grundproblem der Maintenance.

Kein Mechaniker und Prüfer macht das mit Absicht, aber einfach die Tatsache als solche, dass an Stellen im Flugzeug gearbeitet wird, die sonst nie von "Menschenhand" berührt werden ist eine Fehlerquelle an sich. Dann kommt die Ablenkung, z. B. durch einen Telefonanruf oder eine unbedeutende Zwischenfrage, und schon ist's passiert.

Gruß nach München!

Wolfgang
8. Dezember 2015: Von Lutz D. an Wolfgang Lamminger

Mein Engine Failure war auch Maintenance induced (Regelwartung ohne Anlass).

Insbesondere bei Motoren komme ich zunehmend zu der Ansicht, dass es zwischen den beiden Aggregatszuständen "läuft gut" / "läuft nicht gut" besser nicht allzuviel invasive Wartung geben sollte.

Natürlich kann man nicht alles mit einer Sichtprüfung erschlagen, aber sobald man mit dem Werkzeug anrückt, steigen einfach auch viele Risikofaktoren an.

8. Dezember 2015: Von Erik N. an Lutz D.
Bei uns war neulich nach Überprüfung, Einbau eines neuen, Wiederausbau des neuen und Wiedereinbau des alten, aber mit neuer Welle versehenen Drehzahlmessers (sic) der Schalter für das HSI auf free statt, wie normal, auf slave. Kein Wunder dass der Autopilot dem OBS nicht folgte. Nix Schlimmes, aber: Wer schaltet da rum, in der Werft, ohne Not ?

3 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang