Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. September
Beurteilung der kardiovaskulären Risikofaktoren
Air India 171 – mehr Fragen als Antworten
Segelflugterror oder Motorflugsturheit?
Daten-Interfaces im Cockpit
Jobs: Viel mehr als nur Airlines
Unfallanalyse: Riskanter Abflug
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

16. August 2019: Von Nicolas Nickisch an Nicolas Nickisch Bewertung: +1.00 [1]

Hier noch etwas Literatur: https://www.aerzteblatt.de/archiv/203925/Diagnostik-und-Therapie-der-Kohlenmonoxidvergiftung

16. August 2019: Von Chris _____ an Nicolas Nickisch

Danke für das Paper!

Was ich hier überraschend finde, ist, dass man eine randomisierte Studie vorschlägt, man sich aber offenbar nicht mit der Physik dahinter befasst hat.

Im thermischen Gleichgewicht sollten sich bei bekannter Bindungsenergie von Hb-O2, Hb-CO2 und Hb-CO, bekannten Partialdrücken O2, CO2 und CO in der Luft (und natürlich bekannter Körpertemperatur) leicht berechenbare Verhältnisse von Hb-O2, Hb-CO2 und Hb-CO im Blut einstellen. Formeln fürs thermische Gleichgewicht sind leicht herzuleiten.

Der Metabolismus verschiebt natürlich noch etwas in Richtung CO2, aber das ist ja nicht pathologisch und ließe sich sicher leicht phänomenologisch modellieren.

EDIT: was nicht so leicht herzuleiten ist, ist die Geschwindigkeit, mit der sich das thermische Gleichgewicht einstellt. Starthypothese wäre: sehr schnell, weil die Lunge so eine große Oberfläche hat. Aber die Parameter dafür könnten evtl. mit einem klinischen Versuch (bei geringer CO-Konz) modellhaft ermittelt werden.

16. August 2019: Von Christof Edel an Chris _____ Bewertung: +1.00 [1]

Das CO "blockiert" nicht nur das Hämoglobin, sondern ist auch ein Gift, das im Körper weiteren Schaden anrichtet, insbesonder im Zentralnervensystem. Daher ist die Vorhersage des Abbuauverlaufs nicht ganz so einfach wie die Chemie in der Lunge.

Deshalb haben auch geringere COHb-Anteile im Blut mehr Folgen (z.B. Kopfschmerzen) als der geringere Oxy-Hämoglobinanteil vermuten lässt.

Die Biologie verhält sich zur Chemie so wie die Chemie zur Quantenphysik. Im Prinzip kann man alles im einem mit dem anderen erklären, aber in der Realität sind schon einfachste Systeme so komplex, dass experimentieren einfacher (oder zumeist das einzig Mögliche) ist.

16. August 2019: Von Chris _____ an Christof Edel

Interessant!

Allerdings dürfte die Physik in der Lunge bei der Frage, wie schnell man das CO in einer Sauerstoffatmosphäre (und bei welchem Druck) wieder loswird, eine entscheidende Rolle spielen.

16. August 2019: Von Christof Edel an Chris _____

Sicherlich sogar DIE entscheidende Rolle.

Aber es ist nur näherungsweise ein simples Gleichgewicht in der Lunge, weil am anderen Ende auch wieder CO im Körper in das Blut zurückgeht, und wieviel das ist....


5 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang