Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. September
Beurteilung der kardiovaskulären Risikofaktoren
Air India 171 – mehr Fragen als Antworten
Segelflugterror oder Motorflugsturheit?
Daten-Interfaces im Cockpit
Jobs: Viel mehr als nur Airlines
Unfallanalyse: Riskanter Abflug
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

19. Juli 2019: Von Jochen Dimpfelmoser an Dr. Thomas Kretzschmar Bewertung: +1.00 [1]

Es gibt doch kein FALSCH oder RICHTIG. Beide Lösungen waren möglich. Der Pilot hat sich für den Schirm entschieden, so what ? Gut gelößt er konnte das Flugzeug ohne große Verletzung verlassen. Was bei einer normalen Landung im Acker passiert wäre , wissen wir alle nicht.

Ich hatte schon 2 Engine failure (bei 2 verschiedenen ULs) und habe mich jedes mal gegen den Schirm entschieden.

Beim ersten mal kam es auf Grund eines kleinen Matschloch in der Wiese zum Überschlag und beim 2ten mal habe ich eine Fascination im Wörthersee versenkt. https://www.oe24.at/oesterreich/chronik/kaernten/Kaernten-Notlandung-im-Woerthersee/151530526

Warum ich mich gegen den Schirm entschieden habe, weil es in beiden Flugzeugtypen noch nie einen überlebten Bailout von einem Schirm gab.

Wäre ich mit unseer SR22 in der selben Situation würde ich den Schirm ziehen, weil ich weiß, daß es funktioniert.


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang