Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. August
Sauerstoffkonzentrator im Test
Der steinige Weg zum Ersatztreibstoff für Avgas
Betriebsleiter oder Funktroll?
Wetterfliegen: Zusammenspiel im Cockpit
Wartung: Der längste Blitz
Nacht-Stop auf den Azoren – Übermüdet im Cockpit
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

23. Januar 2019: Von  an ingo.fuhrmeister@freenet.de fuhrmeister Bewertung: +1.00 [1]

CO wäre für eine Malibu sehr ungewöhnlich. Auf Grund des weiter vorne beschriebenen zweistufigen Heizungssystems gibt es Air Contamination eigentlich nur bei sehr unglücklichen Defekten des Turbo - und dann sollte man es sowohl hören als auch riechen lange bevor das CO gefährlich werden könnte.
Zudem ist die Heizung bei den alten Malibus eh meistens aus, da sie sehr (also wirklich) wenig effektiv ist, man sie aber auf Grund der Druckkabine aber auch nur selten braucht.

Der Wind als Grund für die „ungewöhnliche“ Wahl der Flughöhe ist auch ein eher schwaches Argument: Bei high speed cruise ist das bei den genannten Werten selbst bei genauem Gegenwind nur ein Unterschied von gut 30kt Groundspeed - ärgerlich zwar, aber sicher kein Grund auf Haifischflossenhöhe über die Biskaya zu fliegen - allerdings: Dafür gibt es eigentlich keinen Grund.


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang