Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. September
Beurteilung der kardiovaskulären Risikofaktoren
Air India 171 – mehr Fragen als Antworten
Segelflugterror oder Motorflugsturheit?
Daten-Interfaces im Cockpit
Jobs: Viel mehr als nur Airlines
Unfallanalyse: Riskanter Abflug
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

21. Juli 2016: Von Conny Sibylla Restle an Roland Schmidt Bewertung: +2.00 [2]

Psychologisch muss es irgendwie schwierig sein, das Flugzeug ggf. "abzuschreiben".

Lieber @Roland, dies ist genau der Punkt, weshalb ich meinen eigenen Flieger Vollkasko versichert habe.

Trotzdem trainiere ich regelmäßig die procedures. Beim Start mit einer DA20 ist mir vor Jahren ähnliches wie @Alfred passiert. Da ich beim Triebwerksausfall bereits knapp 800 ft über dem Platz und genügend speed hatte, bin ich mit knapp 70 kts eine Umkehrkurve geflogen. Mit viel Glück, der eingeübten Technik (1000 Dank meinen Ausbildern) und den passenden Parametern kann/darf ich deshalb noch heute fliegen. Mit meiner eigenen Maschine würde ich das Risiko einer Umkehrkurve bei niedriger Flughöhe nicht mehr eingehen.

Happy landings
Conny


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang