Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. November
Augen auf beim Linsenkauf!
LBA-Medical: Ein Fallbeispiel
Sicherheit in der Ausbildung
Riskante Take-off-Verfahren
Drei Wettermodelle, fünf Meinungen
Die Flugzeugbatterie
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

30. September 2015: Von Thomas Nadenau an Malte Höltken
Dann noch einmal meine Frage, vielleicht etwas anders formuliert: Wo ist der added value einer Positionsmeldung, die mehrere Quadratkilometer umfasst? ... und in deinem Beispiel die Höhe ganz außer acht lässt! Aus meiner Sicht bekomme ich eine Information, mit der ich nichts anfangen kann. ... na ja, sagen wir mal, wenig anfangen kann.
Ich sehe den Vorteil einer zeitlichen Angabe darin, dass ich 5 Minuten vor einer möglichen Annäherung darüber informiert bin ... und entsprechend frühzeitig reagieren kann. Eine additionelle Angabe, aus welcher Richtung ich komme, läßt einen Schluß zu, wie ich mich der Platzrunde nähern werde - was natürlich auch fürs Angeben einer Distanz zutrifft.
Bei den GPS, die ich kenne, ist auch die ETA sichtbar und muss nicht erst errechnet werden.
Die Profiteure bleiben auch dieselben, es sei denn, ich bin in einem sehr langsamen Flieger unterwegs.
Ich bin zwar nie in Amerika geflogen, aber was ich bis jetzt darüber gelesen habe, dann ist ein Vergleich der Verhältnisse und eine Ableitung daraus zu aktuellen Best Practise bei uns nicht Ziel führend.
30. September 2015: Von Markus Doerr an Thomas Nadenau Bewertung: +2.00 [2]
Ich sehe den Vorteil einer zeitlichen Angabe darin, dass ich 5 Minuten vor einer möglichen Annäherung darüber informiert bin ... und entsprechend frühzeitig reagieren kann. Eine additionelle Angabe, aus welcher Richtung ich komme


Dann bist du beruhigt, wenn ich mich kurz nach dir melde und sage ich wäre noch 3 min bis zur Platzrunde unterwegs. Mit 180 Knötchen in im Sinkflug knapp ü er dir, oder?

Es heißt Positionsmeldung und Zeit ist keine Position, sondern eine Vorhersage wo du dich wahrscheinlich in 5 min befindest. Mich interessiert wo der Verkehr ist, nicht wo er in x Minuten ist.
Genauigkeit. 5NM nördlich ist ein 45Grad Bogen im nördlichen Bereich. 5min nördlich ist ein Sektor von 4NM bis 20 NM in dem 45 Grad Bogen, also noch viel ungenauer.

Mein Fluglehrer hat vor 30 Jahren mal gesagt: Wann ist 5 min vorher, Wo ist meine Position.
30. September 2015: Von Thore L. an Thomas Nadenau
Thomas, die Idee, es sei mehr oder weniger egal, wo die anderen 5NM entfernt vom Platz seien, ist einfach nur gefährlich und sonst gar nichts. Und @Georg, ich denke ja, Du willst auch mitteilen, wie weit Du noch weg bist. Das geht halt einfach zuverlässiger über NM als über Minuten.


Arrival: (CAR 602.101)
• Report position, altitude, arrival procedure intentions and estimated time of landing (ETL) at least 5 min prior to entering the area.
• Maintain a listening watch on the designated frequency.
• Report when joining the circuit, giving position in the pattern.
• Report when on the downwind leg, if applicable.
• Report when established on final.
• Report when clear of the active runway after landing

ETL ist nicht die Zeit bis zum Flugplatz, also das was auf dem GPS steht, sondern diese Zeit plus die Zeit, die man voraussichtlich in der Platzrunde fliegen wird.

1. Oktober 2015: Von Malte Höltken an Thomas Nadenau Bewertung: +1.00 [1]
Dann noch einmal meine Frage, vielleicht etwas anders formuliert: Wo ist der added value einer Positionsmeldung, die mehrere Quadratkilometer umfasst?

Gegenüber einer Angabe ohne Position erstmal eine Positionsmeldung.

... und in deinem Beispiel die Höhe ganz außer acht lässt!

Stimmt! Die habe ich in dem Beispiel vergessen. Ich bitte, dies zu entschuldigen.

Ich sehe den Vorteil einer zeitlichen Angabe darin, dass ich 5 Minuten vor einer möglichen Annäherung darüber informiert bin ... und entsprechend frühzeitig reagieren kann.

Was ist in dem Fall, wenn diese 5 Minuten eben nicht die Zeit der Möglichen Annäherung darstellt? Das dürfte durchaus häufiger der Fall sein. Was ist, wenn Du gerade in der Schleppmaschine sitzt, nach Norden rausschleppst, und sich jemand "5 Minuten Nördlich" meldet? Bist du dann schon kollisionsgefährdet? Kommt das dann in 2,3, oder 5 Minuten?

Bei den GPS, die ich kenne, ist auch die ETA sichtbar und muss nicht erst errechnet werden.

Also gibst Du nicht an, wann Du in die Platzrunde anfliegen wirst, sondern wann du bei aktuell beibehaltener Reisegschwindigkeit über dem Platz wärest. Damit ist Dein Argument über die Warnung zum Einflug in die Platzrunde eigentlich hinfällig, weil Du diese Information ja nicht lieferst.

Ich bin zwar nie in Amerika geflogen, aber was ich bis jetzt darüber gelesen habe, dann ist ein Vergleich der Verhältnisse und eine Ableitung daraus zu aktuellen Best Practise bei uns nicht Ziel führend.

Warum nicht? Weil da mehr Flugzeuge mit weniger Flugleitern, mehr Funkdisziplin weniger Unfälle verursachen?
1. Oktober 2015: Von Thomas Nadenau an Malte Höltken Bewertung: +1.00 [1]
>Gegenüber einer Angabe ohne Position erstmal eine in <
- Eine Positionsangabe, die mehrere Quadratkilometer umfasst, ist für mich keine relevante.

>Stimmt! Die habe ich in dem Beispiel vergessen. Ich bitte, dies zu entschuldigen. <
- Ich denke nicht, dass wir so weit sind.... also so weit, dass du dich dafür entschuldigen müsstest.

>Was ist in dem Fall, wenn diese 5 Minuten eben nicht die Zeit der Möglichen Annäherung darstellt? Das dürfte durchaus häufiger der Fall sein. Was ist, wenn Du gerade in der Schleppmaschine sitzt, nach Norden rausschleppst, und sich jemand "5 Minuten Nördlich" meldet? Bist du dann schon kollisionsgefährdet? Kommt das dann in 2,3, oder 5 Minuten? <
- Natürlich bin ich das. Wann der Kollege zu einem Faktor werden könnte, weiß der Schlepper doch am Besten aus seiner aktuellen Position und Höhe. Aber was machst du, wenn er 5 Meilen Nördlich meldet? Die schnelle 2-Mot ist in 2 Minuten da, das langsame UL in 10. Das weißt du gar nix.

>Also gibst Du nicht an, wann Du in die Platzrunde anfliegen wirst, sondern wann du bei aktuell beibehaltener Reisegschwindigkeit über dem Platz wärest. Damit ist Dein Argument über die Warnung zum Einflug in die Platzrunde eigentlich hinfällig, weil Du diese Information ja nicht lieferst. <
- Die Ungenauigkeit ist nach meiner Einschätzung irrelevant

>Warum nicht? Weil da mehr Flugzeuge mit weniger Flugleitern, mehr Funkdisziplin weniger Unfälle verursachen<
- Nein, sondern weil wir nicht deren Kultur und Erziehung haben. Ich arbeite ja kräftig daran, meinen Leuten Sinn und Zweck der Funkerei auf Info-Plätzen zu verdeutlichen, aber bis ich ganz Deutschland durchhabe ... ;-)

5 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.04
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang