Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. November
Augen auf beim Linsenkauf!
LBA-Medical: Ein Fallbeispiel
Sicherheit in der Ausbildung
Riskante Take-off-Verfahren
Drei Wettermodelle, fünf Meinungen
Die Flugzeugbatterie
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

7. November 2025 07:45 Uhr: Von Joachim P. an Achim H. Bewertung: +5.00 [5]

es gibt aber auch Avioniken, die keine Envelope Protection haben. Da ist die Gefahr bei EFATO bei TOGA und VS dieselbe. und natürlich kann man eine VS am Rollhalt eindrehen und nicht erst im stabilen Gleitflug. Es zeigt dann im Startlauf noch nicht den finalen Pitch, aber da ist es auch egal. Für einen bekannten Flieger (ohne EP) in einer bekannten Konfiguration eine passende VS für den initial Climb einzustellen, macht m.E. weder im der Bedienung noch im Risiko einen Unterschied zu TOGA. In beiden Fällen muss man bei EFATO handeln (kleinere Rate oder OFF bei VS oder Wechsel auf IAS/FLC V2 bei TOGA).

@all: Nachtrag zum AP-Engagement. Vorher ne Zeit manuell im FD zu fliegen verhindert Überraschungen beim AP-Engagement. Das sollte man sich nicht nur beim Start angewöhnen, sondern auch wenn aus Gründen (Airwork im Training, TCAS-RA...) der AP unterwegs mal kurz aus war.

Zweiter Nachtrag: nicht alle Installationen lassen sich im Betrieb leicht von AP auf FD zurückstufen. Mit dem roten Knopf verliert man auch den FD, was wieder ein Sicherheitsrisiko ist. Bei den alten Entegra-Cirren ist das unschön, da muss man mit der rechten Hand quer durchs Sichtfeld nach links oben im Panel greifen. Bei einigen Installationen ist es möglich, den AP durch einen kurzen Trim-Input auszuschalten und im Gegenzug FD und YD zu behalten. Bei anderen ereicht man das nur durch Bedienung am AP-Panel. Der rote Knopf ist eher so ein Dings für Notfälle wie Runaway Trim. Erkundigt Euch, wie bei Eurem Flieger der AP disengaged werden kann ohne den Rest der Unterstützung zu verlieren. Meine Erfahrung zeigt, dass sich viele damit nicht so sehr beschäftigt haben.

7. November 2025 08:08 Uhr: Von Alexis von Croy an Joachim P.

Es gibt sogar noch mehr Aspekte, über die noch nicht geredet wurde:

Zb

  • IAS Mode vs FLC: Der IAS Mode des DFC90 wird sowohl im AP- als auch im FD-Modus trotz gewählter größerer Höhe auch sinken (oder Sinken kommandieren), um zur gewählten Speed zu kommen, FLC des G1000NXi macht das nicht.
  • Darum ist es mit dem DFC90 besser, beim Start mit FD nicht IAS sondern VS zu benutzen. Beim S-TEC (kein Speed Mode) geht es eh nur mit VS

Darum finde ich (mit DFC90) obige Methode am besten: 10 Grad Pitch, positive rate, FD (damit ist auch die envelope protection an). Dann weiter steigen mit IAS, HDG, NAV, as required ...

EDIT: Jetzt habe ich mal nachgesehen und tatsächlich sagt das DFC90 Manual:



1 / 1

DFC90_Minimums.jpg

7. November 2025 08:21 Uhr: Von Alexis von Croy an Joachim P.

Hallo Joachim,

auch bei Cirren mit Avidyne ist der FD nicht Teil von Entegra, sondern des Autopiloten. Beim S-TEC sind die Schalter AP und FD links oben eingebaut - beim DFC90 ist der FD im AP-Computer integriert, beide Schalter sind im AP. "AP"-Taste schaltet beides ein, nochmal AP aktiviert den FD. Roter Knopf am Yoke deaktiviert im AP-Betrieb beides, bei FD diesen.


3 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.05
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang