Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. September
Beurteilung der kardiovaskulären Risikofaktoren
Air India 171 – mehr Fragen als Antworten
Segelflugterror oder Motorflugsturheit?
Daten-Interfaces im Cockpit
Jobs: Viel mehr als nur Airlines
Unfallanalyse: Riskanter Abflug
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

11. August 2021: Von T. Magin an Monika Distel Bewertung: +4.00 [4]

Alles was die Vorschreiber berichten kann ich nur bestaetigen. Und bei anspruchsvollen Strecken ist es auch heute noch so. Ein sehr wesentliches Vorgehen, das mir mittlerweile hilft ist, mir die Punkte selbst benennen, die das Lampenfieber befeuern. Und fuer jeden dieser Punkte einen Plan B und C zu erarbeiten.

Z.B. lange Strecke mit unklarem Wetter. Da baue ich mir eine Liste von "Exits", d.h. Plaetzen, an denen ich zwischenlanden kann. Und natuerlich hab ich dazu alle Anflugblaetter (elektronisch) parat. Oder "Homecomitis": vorher schon Bahn- und Zugverbindungen abklaeren, die man alternativ nutzen kann. Usw usf.

Du glaubst nicht wie erleichternd es ist, wenn Du Deinen "Aengsten" in einer Weise begegnest, dass Du Dir sagst: "Da hab ich schon nen Plan B auf dem Kniebrett fuer.".


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang