Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. September
Beurteilung der kardiovaskulären Risikofaktoren
Air India 171 – mehr Fragen als Antworten
Segelflugterror oder Motorflugsturheit?
Daten-Interfaces im Cockpit
Jobs: Viel mehr als nur Airlines
Unfallanalyse: Riskanter Abflug
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

30. April 2019: Von Alexander Callidus an Andreas Ni

Och, geht schon, in meiner Größenklasse wär's dann eben ein Piccolo. Was passiert eigentlich, wenn man in 5000ft eine Flasche mit Bizzl aufmacht? ZAWUSCH! und das ganze Cockpit klebt?

30. April 2019: Von Andreas Ni an Alexander Callidus

Noch nie ausprobiert :-)

Es sollte aber kein Problem sein, denn das bissl mehr an Druckdifferenz sollte kaum einen Unterschied machen: während eine Champagnerflasche bei +4°C einen Innendruck von 4 bar hat, sind es bei 40° Champagnertemperatur bereits 15 bar... Also wenn schon im Flieger, dann besser mit Kühlbox....

Ansonsten mit Druckkabine: dann sind die sehr viel gefährdeteren Chipstüten auch ungefährlicher. (Chipstüten sind weder aus Glas noch haben sie einen gewölbten Boden :-)

30. April 2019: Von  an Andreas Ni Bewertung: +1.00 [1]

sind es bei 40° Champagnertemperatur bereits 15 bar...

Wer ernsthaft Champagner mit 40 Grad trinken würde, dem geschieht es Recht ;-)


3 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang