Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. September
Beurteilung der kardiovaskulären Risikofaktoren
Air India 171 – mehr Fragen als Antworten
Segelflugterror oder Motorflugsturheit?
Daten-Interfaces im Cockpit
Jobs: Viel mehr als nur Airlines
Unfallanalyse: Riskanter Abflug
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

28. März 2019: Von Mark Juhrig an Flieger Max Loitfelder

2100 Stunden ist schon eine sehr ordentliche Laufleistung für einen Motor. Man kann die Anwendung im Auto und im Flugzeug nicht 1:1 vergleichen. Im Auto "tuckern" die Motoren meist bei weit unter 30% Leistung vor sich hin, dagegen werden die Motoren im Flieger meist bei 60...80% Leistung betrieben.

Mein letzter A4-Motor (2 Liter, 140 PS, Pumpe-Düse) hatte bei Verakuf des Autos ca. 260.000 km auf dem Tacho. die Durchschnittsgewindigkeit betrug ca. 60 km/h = 4333 Stunden Motorbetriebszeit (Durchschnitsverbrauch 5,82 l/100km = 3,5 Liter pro Stunde, ein 135 PS Thielert ist in der Regel so mit 19...21 Litern pro Stunde unterwegs). Mein A4-Motor war nach den über 4000 Stunden echt "ausgelutscht", in ein Flugzeug mit diesem Motor vorne drinnen hätte ich mich nicht gesetzt.


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang