|
|
|
SD wird niemals Jeppesen Charts anbieten, weil es a) seitens der Software nicht geht und b) ist nicht mal Boeing so blöd, dies zu erlauben.
Ich habe Foreflight bisher nicht ausgiebig getestet - warum auch, wenn ich ein kompliziertes Tool möchte, reicht mir schon GP - aber was ich hier lese, was ich in der Testversion gesehen habe, reicht mir.
Lassen wir das noch eine Weile reifen - vielleicht merkt FF ja selbst, dass es zu feature driven ist.
Bemerkungen über "SD Tourette" seitens des Vetriebs erhöhen meine Lust darauf nicht wirklich. Kundenbeschimpfung habe ich schon bei 1&1.
|
|
|
Stimmt. Ich werde das auch so probieren.
|
|
|
Ich habe vor Kurzem alle drei Apps (FF, SD, GP) vornehmlich für die VFR Navigation getestet und habe mich am Ende für ForeFlight entschieden. Ich finde die Kartendarstellung mit den diversen Einstellmöglichkeiten in ForeFlight am angenehmsten und übersichtlichsten, wobei das natürlich eine persönliche Meinung ist. Die Benutzeroberfläche in SD wirkt für mich wie die eines Spielzeuges. Bei ForeFlight hat mich dagegen das professionelle, stimmige Gesamtkonzept der App überzeugt.
Cloudsync, M&B, Performance, Filing - super gelöst aus meiner Sicht. Die Kartendaten (inklusive wie Add-ons) sind für "meine" Länder alle da. Habe ein paar Tickets beim Support aufgemacht, Antworten kamen prompt und waren top. Wolfgang habe ich als stets freundlichen und hilfsbereiten ForeFlighter kennengelernt, über einen einmaligen Ausrutscher sollte man hinwegsehen.
Und zuletzt, ich freue mich jeden Monat auf das Realease von neuen Features. Insofern, weiter so, Wolfgang & Team. Wünschen würde ich mir noch die vollständige Integration von Flugzeugen/Flights/M&B (derzeit größtenteils unabhängig), Full-EASA-Logbook und G1000-FPL-Export auf SD-Karte.
Beste Grüße, Theo
|
|
|
|
|
|
diesen Link gab es bereits vor vier Tagen, siehe
2. Juli 2020 18:38 Uhr: Von Simon Wirsching
|
|
|
Da kann man mal sehen, wie "intensiv" ich dieses Thema Fore Flight und SD betrachte.....
|
|
|
Habe mir beide Teile des Vergleich-Videos gestern Abend angesehen und muss sagen, ich finde ForeFlight für mich auch VFR weiterhin das bessere Tool. Es gibt sicherlich ein paar coole Features in SD, wie die etwas bessere Basiskarte oder das Vertikalprofil, aber dennoch überzeugt (mich) insgesamt ForeFlight. Auf die Performance-Berechnung beispielweise und Jeppesen-Charts möchte ich nicht verzichten.
|
|
|
Ich bin da auch etwas entspannter, dennoch hat mich mein Ipäd neugierig gemacht: seit ca. 2 Wochen malt es in FF einen krakeligen grünen Kreis um meinen Flieger herum.
Was auch immer es mir damit mitteilen möchte: ich habe es nicht ergründet, sondern frage mal hier und lasse mich überraschen.
|
|
|
Bei Skydemon kann man "Glidesafe" einstellen und die Linie des Kranzes markiert den Einschlagpunkt beim Motorausfall für dein Modell. Ist nur über Wasser bei Windstille kreisrund. Ja, ich weiß, bei der Kolbenzweimot ist der Kreis etwas größer bis zur Unfallstelle ;-)
|
|
|
Hihi .. danke. Stimmt, FF fragte unentwegt nach der Gleitzahl und ich beantwortete die Frage lange nicht, da unsinnig bei Zweimot... Dann tat ich es doch, damit es Ruhe gibt.
Nun muss ich also rausfinden, wie ich den Krakel wieder los werde... (All das gab es nicht mit den Papierkarten ... da hatte man die ersten 3 Landebier getrunken, während andere noch ihr Ipäd balsamierten :-)
|
|
|
ich liefere kostengünstig IPAD-weihrauch mit duftrichtung scientology
|
|
|
Sieht über Alpentälern saulustig aus, wie ein wandernder Seestern. Aber bei einer Duke wirklich überflüssig.
|
|
|
Unter Enstellungen / Settings : Glide advisor
Heinz
|
|
|
Wissen vielleicht schon einige, aber in FF gibt es die Möglichkeit gratis eigene Karten (JPG oder PDF) zu nutzen, indem man sie georeferenziert und hinterher in FF exportiert (siehe Screenshot unten). Klingt kompliziert, ist es aber eigentlich gar nicht, ist eines meiner Lieblingsfeatures in FF. Hab ein kurzes How-to Video gemacht, vielleicht ist auch das wieder für den einen oder anderen interessant. -> https://youtu.be/tdJgfuMKW1k
|
|
|
|
Vielen Dank Simon, sehe ich mir gleich an.
Hast Du diese Karte genommen? https://www.austrocontrol.at/jart/prj3/ac/data/dokumente/icao_20_VS_254_rgb_geo_mR_LVR_2020-05-05_100596.pdf
Kannst Du die "mit Georeferenz" auch teilen? Wäre klasse, danke!
|
|
|
Hi Patrick
Danke für die Anfrage. Ja genau, das ist die Karte. Kann die .mbtiles-Datei hier nicht einfügen, kannst sie dafür hier per Link aus Google Drive herunterladen.
https://drive.google.com/file/d/1aOAo8cfXbmg7486AFsDvWJoESogTOboU/view?usp=sharing
Rechte liegen logischerweise bei Austro Control, Nutzung "auf eigene Gefahr", und bitte nicht irgendwo anders weiterverbreiten ;) Vielen Dank :)
|
|
|
|
|
|
Beitrag vom Autor gelöscht
|
|
|
Hallo Simon,
habe die Karte importiert, klappt wunderbar, vielen Dank.
Die Auflösung ist allerdings nicht sehr hoch, beim näher Ranzoomen erkennt man kaum die Beschriftungen. Ist das absichtlich so oder geht es nicht anders? Bevor ich es selbst nochmal geo referenziere versuche frage ich lieber nach. Danke!
|
|
|
Hm, ich habs nochmal aus dem PDF heraus gerendert, jetzt ists etwas besser. Für eine noch bessere Auflösung müsste ich mindestens die "Plus"-Version von Maptiler kaufen was 150 USD + 30 USD/ Jahr kostet. Das wars mir nicht wert. Die verbesserte Variante findest Du hier: https://drive.google.com/file/d/1HgN1oZtsZeiGNSDLJReVkc2z2HG8XT3A/view?usp=sharing
Grüsse ;)
|
|
|
Ich habe es gestern ebenfalls probiert, aber maptiler hat das pdf nicht genommen (ist ein bekannter fehler). Insofern vielen dank für die neue Version!
|
|
|
Einige Länder bieten bereits geo-referenzierte PDF zum Download an (Südafrika zum Beispiel).
Eine andere Alternative sind die Open Flight Map Charts (https://www.openflightmaps.org/), die mal als Custom Content Pack einbinden kann. Die aktuellen Karten habe ich mal zusammengefasst: https://www.dropbox.com/s/ruxkowcnx7gx6zl/OFM%20VFR%20Charts.zip?dl=0
Weitere Möglichkeiten sind dabei einen kompletten geplanten Trip incl. von Zusatzinformationen und eigenen Beschreibungen zusammenzufassen.
|
|
|
Ich muss leider wieder mal in die Kerbe VFR-Darstellung hacken:
Das Problem war mir gestern im Flieger auf dem iPad aufgefallen, von Südwesten kommend zwischen Sobernheim und Mainz:
Mein iPad zeigte mir nur den 4500ft-Sektor mit der kleinen Textbox an, nicht aber den gleich dahinter liegenden 3500ft-Sektor. Zumindest nicht mit der Textbox, wohl aber mit Begrenzungslinie. Ich hätte es glatt übersehen und das Ganze komplett fpr den 4500er gehalten, hätte mein Beifahrer nicht mit JeppView darauf aufmerksam gemacht.
Überraschenderweise konnte ich das Problem in etwas abgänderter Form auf dem iPhone nachvollziehen:
Die beiden Screenshots zeigen in etwa die gleiche Stelle wie gestern in der Luft.Auf den beiden Screenshots wurde lediglich der Kartenausschnitt etwas verschoben, nicht aber der Zoom-Faktor geändert. Voila:
Auf einmal tauchen der 3500er Sektor und diese unsäglichen Gebiete in grossen Höhen auf, die kein Mensch braucht.
Das ist zumindest stark irritierend, möglicherweise aber auch richtig tückisch, wenn das Auftauchen von Beschriftungen davon an´bhängig ist wie gerade der Kartenausschnitt ist.
Zumindest sind auf beiden Screenshots die Begrenzung des 3500er Sektors zu erkennen
EDIT: Warum die beiden Screenshots unterschiedliche Grössen haben, weiss ich auch nicht
|
|
|
|
Hallo Nicolas,
Dies wäre eine typische Frage an team@foreflight.com
Dynamische Label sind immer eine besondere Herausforderung. Auf meinem iPad mini4 sowohl auf dem iPhone konnte ich es nicht nachvollziehen, habe aber kein iPhone 7.
Die oberen Lufträume kannst Du einfach unter den Einstellungen ausblenden. (in meinem Fall alles über FL099 = 9.900 ft).
Bitte schicke Deine Screenshots (auch wenn Du es auf dem iPad nachvollziehen kannst) an die o.g. email Adresse. Dann kann ich es direkt an die Entwickler weitergeben.
VG Wolfgang
|
|
|
|
|
Danke. Die zu verbergenden Airpsaces sind zumindets auf meinem iPad schon umgesetzt.
Die Problematik ist in der Tat schwer nachzustellen.
Ich bleibe dran.
|
|
|
|