Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. September
Beurteilung der kardiovaskulären Risikofaktoren
Air India 171 – mehr Fragen als Antworten
Segelflugterror oder Motorflugsturheit?
Daten-Interfaces im Cockpit
Jobs: Viel mehr als nur Airlines
Unfallanalyse: Riskanter Abflug
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

23. Januar 2019: Von  an Ernst-Peter Nawothnig Bewertung: +2.00 [2]

Natürlich ist es immer einfach, jeden der andere Interessen hat als man selbst als „Erbsenzähler“ oder „Bedenkenträger“ zu beschimpfen.

Fakt ist: Wenn es genug Menschen geben würde, denen es Geld wert ist, dass die JU fliegt, dann bräuchte die Stiftung die sie betreibt keine Millionenzuschüsse der Lufthansa. Wenn Menschen nicht bereit sind, direkt für den Erhalt der JU zu bezahlen, warum sollten sie es dann über den Umweg höherer Ticketpreise tun?

Bei Autokonzernen ist das eine andere Gechichte: Zum Einen ist die Auswahl der Automarke tatsächlich eine emotionalere Entscheidung und zum anderen verdienen einige von ihnen gutes Geld mit ihren Classic-Abteilungen...

23. Januar 2019: Von Flieger Max Loitfelder an 

Die Classic-Abteilungen von Mercedes&Co verdienen aber weil Kunden DEREN Fahrzeuge restaurieren und Ersatzteile teuer kaufen wollen, die Kunden zahlen nicht für die Oldies im Werksmuseum.


2 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang