Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

19. Mai 2015: Von Johannes König an Stefan K.
Hi Stefan,
gilt das auch, wenn ich einen FIS-Squawk habe?
Dann natürlich als "D-EXXX, setze Squawk VFR, verlasse Frequenz"...

Übrigens, zum Thema Wetterdaten: Neulich habe ich mal bei München Information gefragt, ob Sie wissen, wie hoch der Dunst in meinem Gebiet reicht. Bedingungen waren zwar CAVOK, aber durch den Dunst war das trotzdem eine ziemliche Brühe und das machte nciht wirklich Spaß darin rumzufliegen. Als Antwort kam nur "Das kann ich Ihnen nicht sagen, ich sitz in einem Raum ohne Fenster" :-)

Was genau hast du als FIS-Controller für Quellen für das Wetter?

Grüße
Johannes
19. Mai 2015: Von Stefan K. an Johannes König
Das Squak VFR kommt ja von uns beim Verlassen und ist auch gewünscht, weil manche sieht man noch Tage danach mit unserem Code herumfliegen..... erleichtert nicht unsere Arbeit.

Zu der München FIS Antwort sag ich jetzt mal nichts.....

man könnte andere Piloten (auch IFR) in dem Gebiet fragen, den DWD kontaktieren oder diverse Internetseiten öffnen. Allerdings gibt es gerade bei Bewölkungsschichten Grenzen der Genauigkeit.
19. Mai 2015: Von Johannes König an Stefan K.
Hallo Stefan,
das habe ich mir schon gedacht, dass das nicht im Interesse des FIS ist, wenn Leute selbstständig an Ihren Squawks rumfummeln. Daher die Nachfrage.

Zum Thema Wetter nochmal, ich möchte die Controller in München hier nicht im schlechten Licht dastehen lassen. Ich habe natürlich vor dem Flug auch den GAFOR gecheckt. Umso erstaunter war ich dann, dass C-Bedinungen angesagt waren, ich in 5000ft AGL aber gerade noch so den Boden gesehen habe, weil das so dunstig war.

Die Punkte "DWD kontaktieren" und "Internetseite öffnen" gehen im Flug dann natürlich schlecht :-) Andere Piloten kontaktieren war dann auch die Strategie, die zum Erfolg geführt hat. Aber man will ja die FIS-Frequenz auch nicht unnötig zulabern.

Grüße
Johannes
19. Mai 2015: Von Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu an Stefan K.
Ich habe etwas die AIP gewälzt:

- Einerseits haben wir unaufgefordert 7000 zu setzen, wenn >= FL50, bzw. dürfen, wenn darunter. Insofern bedarf es keiner expliziten Aufforderung durch FIS. Das "Leaving frequency, squawking VFR, danke & tschüss" ist also m.E. "korrekt", und mit der Bestätigung durch Langen wäre das Verlassen als 2 Sprüche abgehandelt (statt 3).

- Andererseits ist mir die Situation beim "Einbuchen" nicht klar: Dürfte ich meine Einleitungsphrase auch noch um ein "QNH 1013, will squawk 3704" erweitern, um das "Einbuchen" ebenfalls auf zwei Luftsprüche zu reduzieren? (Fiktive Antwort Langen: "Identified in 2500 ft, QNH 1013, Squawk 3704 confirmed".)
19. Mai 2015: Von Stefan K. an Johannes König
Hast du falsch verstanden..... das würde ich am Boden machen um an Infos zu kommen....
19. Mai 2015: Von Stefan K. an Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu
Schwierig zu sagen..... wir nehmen das umschalten von 7000 auf 370X qauasi als legale identification......
Auch ist es nicht vielen klar welcher 370X nun für welche Freq gilt......

Einige Stammkunden rufen rein und sagen dann 3703 on stand by......
19. Mai 2015: Von Stefan K. an Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu Bewertung: +1.00 [1]
Wenn ein Initial Call gut ist, bekomme ich in einer Minute locker 4 bis 5 neue Flieger auf die Freq..... ich glaube an solchen Tagen zählt wirklich der gute Initial Call und nicht die Reduzierung von Sprechgruppen.... :-))
19. Mai 2015: Von Lutz D. an Johannes König
Also, wenn Du Dich wunderst, dass bei GAFOR C (FORcast btw) in 5000ft AGL die ERDsicht nicht so gut ist, dann könnte das auch mit einer falschen Annahme hinsichtlich GAFOR zusammenhängen....
20. Mai 2015: Von Lutz D. an Lutz D.
Erdsicht, ich meinte ERDsicht. Korrigiert.
20. Mai 2015: Von Johannes König an Lutz D.
Hallo Lutz,
ich verstehe deinen Post gerade nicht. Meinst du damit dass sich der DWD auch mal irrt oder das ich unter C-Bedinungen etwas falsches verstehe?
20. Mai 2015: Von Markus Doerr an Johannes König Bewertung: +1.00 [1]
C heißt nix anderes, dass die Hauptwolkenuntergrenze mindestens 5000ft beträgt und die BODENsicht mindestens 10km. Wie die Sicht in 5000ft ist nicht definiert. Es kann eine Inversion sein, oder eine Dunstschicht bei 5000ft, alles möglich.
20. Mai 2015: Von Tobias Schnell an Markus Doerr
Sehr wichtige Anmerkung. Je nach Wetterlage kann trotz GAFOR C die Flug- und vor allem die Schrägsicht erheblich (!) unter 10 km liegen.

Tobias

12 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang