Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

28. April 2015: Von Lutz D. an  Bewertung: +9.00 [9]
Ich glaube, kein Artikel der Welt wird da was ändern. Die Auslegung von SERA.6005 zu RMZ durch VFR AIC 03 2014 ist für deutsche Piloten einfach zu liberal.
Der Beitrag von Bernd zeigt es ja. Es gibt in Deutschland einfach die festgefügte Vorstellung, IFR und VFR müssten durch einen 'Tower' voneinander getrennt werden. Dass das auch mit Blindmeldungen funktionieren könnte, wird schlicht als irre verworfen.

Der fluggeleitete Pilotenuntertan sattelt in Deutschland eben gerne noch drauf, dreht 76 ein und zieht die Avionikprüfung vor, wenn er von seiner Aufsichtsperson keine Antwort, ja, keine Freigabe erhält.

AIC VFR 03 2014 macht aus den RMZ das, was good airmenship ohnehin fordert.

Und was machen wir? Drumherumfliegen, drüberfliegen, abdrehen.

DAS wäre einen Artikel wert. Titel: Der Flugleiter antwortet nicht. Oder: Unterwerfung.
28. April 2015: Von  an Lutz D.
RMZ sollte doch nur die nicht mehr zulässige deutsche F(HX) Regelung ersetzen, oder? Der Hintergrund waren dabei die IFR Flieger, die nicht mit einem Mal aus der Wolke auf einen VFR Flieger stürzen sollen, richtig? Wenn nun ein IFR Flug in die RMZ kommt, dann muss der sich am Platz melden, oder darf jetzt IFR ohne Anwesenheit eines Flugleiters gelandet werden? Der Rest drumherum fliegt nach VFR und muss eigentlich nur hören, ob da einer aus der Wolke stürzen wird und sich gegebenenfalls dann melden, richtig? Damit ist diese merkwürdige "Einflugmeldung" doch völlig überflüssige Verschwendung von Funkzeit, zumal in 1001 Fuss der Kollege ohne Meldung herumfliegt, oder? Dann noch die "German Angst" durch Gerüchte über Pflichtdenunziantentum der Flugleiter zu befeuern, ohne das ich eine europäische Gesetzesgrundlage erkennen kann, ist doch tiefstes Überwachungsstaatsdenken, oder?
28. April 2015: Von Achim H. an Lutz D. Bewertung: +2.00 [2]
Lutz, ich vermisse wirklich den Luftraum F. Nichts geht über die 100-fach am Radio bei severe CAVOK in Schwäbisch Hall gehörten "ist der Luftraum F aktiv oder dürfen wir durchfliegen?". In vollendeter Form "erbitte Durchflug Luftraum F".

Das Gute in Hall ist, dass der Flugleiter aus diesen unterwürfigen Fragen nicht sein Selbstbewusstsein und eigene Wichtigkeit schöpft, sondern meist ziemlich genervt ist.

Auf der anderen Seite ist es doch gar nicht so falsch, wenn Leute mit geringem Verständnis der Thematik mit großem Abstand vorbeifliegen?
28. April 2015: Von Adam Trzcinski an  Bewertung: +3.00 [3]
RMZ sollte doch nur die nicht mehr zulässige deutsche F(HX) Regelung ersetzen, oder?

Richtig!

Der Hintergrund waren dabei die IFR Flieger, die nicht mit einem Mal aus der Wolke auf einen VFR Flieger stürzen sollen, richtig?

Man muss das Gesamtkonstrukt immer im Blick behalten. Wer in 1.001ft fliegt ist zwar außerhalb der RMZ, aber dafür wieder im Luftraum E und dort gelten 1.500m lateraler und 1.000ft vertikaler Abstand zu Wolken. Die RMZ liegt in Luftraum G und dort gibt es den Wolkenabstand nicht, da kann schonmal jemand aus der Wolke fallen, wenn die Wolkenbasis genau auf RMZ-Höhe liegt. Aber eben dafür wurde die RMZ ja gebaut, IFRler meldet sich auf dem Instrumentenanflug genauso wie der VFRler vor dem Einflug. Es geht darum, dass man sich des anderen Fliegers bewusst wird. Und es ist wurscht, ob ein IFRler anfliegt oder nicht, man meldet sich einfach immer.

Wenn nun ein IFR Flug in die RMZ kommt, dann muss der sich am Platz melden, oder darf jetzt IFR ohne Anwesenheit eines Flugleiters gelandet werden?

Flugplätze mit IFR haben Betriebszeiten, wenn der IFRler brav seine RMZ Einflugmeldung abgegeben hat auf dem Final, dann hat er alle Bedindungen zum Einflug erfüllt. Ohne Anwesenheit eines Flugleiters wird in Deutschland ja nunmal gar nicht gelandet. ;)

Ich fürchte hier machen einige ein Hexenwerk aus einer relativ simplen Erfindung.

Nehmt doch einfach analog die TMZ. Für den Einflug in die TMZ ist ein Transponder erforderlich. Ich muss ihn nur einschalten und dann kann ich reinfliegen, ich muss ihn nicht nach dem Einschalten noch irgendwo anmelden, prüfen, zurückversichern lassen, dass er geht... sondern einschalten, einfliegen.

Die RMZ funktioniert genauso: Blindmeldung wie oben von Wolfgang beschrieben auf der RMZ Frequenz und damit darf ich legel in die RMZ rein. Egal ob IFR oder VFR. ;)
28. April 2015: Von Wolfgang Lamminger an  Bewertung: +1.00 [1]
mir fallen einige Fälle ein, wo durch "überflüssige Verschwendung von Funkzeit" Menschen möglicherweise noch leben würden...

Vielleicht magst du uns erläutern was Du unter "überflüssige Verschwendung von Funkzeit" verstehst?

Ich sah vor kurzem ein Plakat in der Schweiz, das ich in diesem Zusammenhang mal hier zitieren möchte:

"Läbe mitenand - Rede mitenand"

in diesem Sinne: auf in die (liberale) RMZ ;-)

28. April 2015: Von Lutz D. an Achim H.

Großartiger Beitrag, Achim!

Lutz, ich vermisse wirklich den Luftraum F. Nichts geht über die 100-fach am Radio bei severe CAVOK in Schwäbisch Hall gehörten "ist der Luftraum F aktiv oder dürfen wir durchfliegen?". In vollendeter Form "erbitte Durchflug Luftraum F".

Ja, hat denn nicht jemand vielleicht zufällig einen Mitschnitt von einer solchen Frage? Das gehört eigentlich in das Haus der Geschichte in Bonn, für die Nachwelt!

Das Gute in Hall ist, dass der Flugleiter aus diesen unterwürfigen Fragen nicht sein Selbstbewusstsein und eigene Wichtigkeit schöpft, sondern meist ziemlich genervt ist.
Noch ein wichtiger Aspekt! Im Grunde müssten wir mit Thore einen Deutschlandflug durch RMZ's entwickeln. Alle RMZ an einem Tag penetrieren. Für jede bestätigte und dokumentierte Einflugmeldung gibt es einen Punkt. Wäre eine Freigabe dokumentieren kann oder die Anfrage einer solchen, erhält 5 Punkte.
Auf der anderen Seite ist es doch gar nicht so falsch, wenn Leute mit geringem Verständnis der Thematik mit großem Abstand vorbeifliegen?
Hatte ich so auch noch nicht gesehen. Stimmt!
28. April 2015: Von Lutz D. an Adam Trzcinski

Nehmt doch einfach analog die TMZ. Für den Einflug in die TMZ ist ein Transponder erforderlich. Ich muss ihn nur einschalten und dann kann ich reinfliegen, ich muss ihn nicht nach dem Einschalten noch irgendwo anmelden, prüfen, zurückversichern lassen, dass er geht... sondern einschalten, einfliegen.

Die RMZ funktioniert genauso: Blindmeldung wie oben von Wolfgang beschrieben auf der RMZ Frequenz und damit darf ich legel in die RMZ rein. Egal ob IFR oder VFR. ;)

Sehr gutes Beispiel. Aber bitte:

Bring die Leute nicht auf dumme Gedanken!

D-ERND:

"Langen, D-ERND, P28A, VFR von Sühlerhöhe-Nedernbergdorf, ein privater Sonderlandeplatz am Fuße des (irgendein Mittelgebirge einsetzen) nach Sühlerhöhe-Nedernbergdorf, wir machen einen Rundflug mit einigen Vollkreisen westlich der (Name eines unbedeutenden Flusses einsetzen), erbitte Freigabe zum Einflug in die TMZ nördlich Sühlerhöhe-Nedernbergdorf in 3500ft auf QNH 1021 äh 1022 äh Moment (knacken in der Leitung) äh mir ist meine Umrechnungstabelle runtergefallen, darf ich das QNH auch in inschäitschjii durchgeben? Ich habe leider noch keinen Mode-S Transponder. Geht das?"

28. April 2015: Von Wolfgang Lamminger an Lutz D.
D-Exxx: "Langen Info - QNH 4711 und Transponder 1013"- "äääh könn' se das QNH noch mal sagen..."
28. April 2015: Von  an Wolfgang Lamminger Bewertung: +1.00 [1]
Wo liegt eigentlich der Flugplatz Langen?
28. April 2015: Von Erwin Pitzer an Wolfgang Lamminger
D-Exxx: "Langen Info - QNH 4711 und Transponder 1013"- "äääh könn' se das QNH noch mal sagen..."

so ähnlich ging es mir auch bei meinem ersten midfield-crossing-request vor 20 jahren, mit ffm-tower.
angst vorm quatschen hatte ich keine, ich wusste, auch wenn du dich verhaspelst, den kopf werden die dir nicht abreisen.
28. April 2015: Von Erwin Pitzer an 
Wo liegt eigentlich der Flugplatz Langen?

es heisst nicht "Langen Info" sondern "Langen Information"
klärt das deine frage ?
28. April 2015: Von Roland Schmidt an Erwin Pitzer
Ich dachte der Platz heisst Langen-Lonsheim ;-)
28. April 2015: Von Wolfgang Lamminger an Erwin Pitzer
Erwin, manche verstehen die Spitzfindigkeit in einer pointierten Aussage eben leider nicht;-)
29. April 2015: Von Erwin Pitzer an Roland Schmidt
Ich dachte der Platz heisst Langen-Lonsheim

zwischen Langenlonsheim-Info und Langen-Information liegen nicht nur rd. 45 km luftlinie, sondern WELTEN !

14 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang