Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. August
Sauerstoffkonzentrator im Test
Der steinige Weg zum Ersatztreibstoff für Avgas
Betriebsleiter oder Funktroll?
Wetterfliegen: Zusammenspiel im Cockpit
Wartung: Der längste Blitz
Nacht-Stop auf den Azoren – Übermüdet im Cockpit
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

6. Oktober 2014: Von Thore L. an Dr. Peter Oltmann
>> Bei uns in EDWU ist wie beschrieben recht viel los und wir versuchen dort es einigermaßen zu ordnen.

Das ist so schräg, Peter, sorry, aber das ist genau das, wovon ich rede. Du hast nichts zu "ordnen", das müssen die Piloten tun, so wie sie sich weltweit selbst staffeln. Und zwar auch an Plätzen, die 3 RWYs haben, und mehr Flugbewegungen als Köln/Bonn. Und das geht - ganz problemlos.

Ihr helft nicht, Ihr stört. Und weil die Piloten nicht mehr funken sondern sich auf Euch verlassen wird's gefährlich. dazu ist es auch einfach nur teuer und schiebt eigentlich hoch profitable Plätze unter die Null. Ohne jeden Nutzen.

Wenn es zu viele Flugbewegungen werden: niemand hat was gegen einen Tower mit einen Airspace D drumherum. Und dann sitzt da ein richtiger Controller, der ein RADAR vor sich hat, und für Ordnung sorgt. Aber so was halbgares wie ein "Flugleiter" ist absolut kontraproduktiv, teuer und ja: tötet.

1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang