Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

3. Oktober 2011: Von Albrecht Sieber an Andreas Ni
Ich fliege sowohl UL als auch E-Klasse. Mit den Baumarktschrauben der UL's hatte ich noch ein Problem, mit den zertifizieretn Schlauchverbindungen der E-Klasse jedoch sehr wohl (Leck im Kraftstoffkreislauf in 4000 ft).

Die Hochnäsigkeit der E-Klasse-Flieger ist weit verbreitet, aber nicht angebracht. Das liegt vielleicht auch daran, daß die UL's sich in einer EASA-freien Zone fliegen. Der typische E-Klasse Vereinsflieger fliegt 25 Stunden im Jahr, das sagt genug über den Übungsstand. Daß es auch bei den UL-Piloten Mängel in der Piloten-Ausbildung gibt ist ebenso offensichtlich.

Also lieber miteinander statt gegeneinander.

1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang