Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

24. August 2011: Von Stefan Kondorffer an Richard Meissner
Klar, gegen eine Asphaltpiste ist nichts zu sagen - und alles, was Leben rettet ist gut, aber: das ist nur eine Behandlung der Symptome, nicht der Ursachen. Es gibt keine zu kurzen Pisten. Finde die. Lösung mit Digitalanzeige am Rollhalt viel besser.
26. August 2011: Von Juergen Baumgart an Stefan Kondorffer
Ja,es wäre mal interessant, wie groß der Prozentsatz der Flugunfälle in der Start-/Anfangssteigphase ist.
Ich denke mal, aus 'ner sinnvollen Auswertung könnte man tatsächlich Schlussfolgerungen in Puncto Sicherheitsverbesserungen ziehen. Eine davon wäre vielleicht, einen gewissen Abflugkorridor hindernisfrei zu halten.
So hätte man in jedem Fall die Möglichkeit, einen Start ohne Risiko abzubrechen und nichts erzwingen zu müssen.
Gilt nicht nur für unsere Kleinen. Die Concorde z.B. ist wohl damals Richtung Westen gestartet wo alles voller Hindernisse ist. Klar,Start Richtung Osten resultiert in 'ner Umkehrkurve und kostet bei dem Kaliber gleich 'ne Menge Extra-Fuel.
Aber diese Startrichtung geht auf's freie Feld, d.h. sie wäre nicht zum Abheben gewzungen gewesen. Wahrscheinlich wäre sie trotzdem am Boden explodiert, aber womöglich hätten bei der dann evtl. schnellen Abbremsung doch noch ein paar Leute vorher ne Chance zur Evakuierung gehabt ?

27. August 2011: Von Flieger Max L.oitfelder an Juergen Baumgart
< Die Concorde z.B. ist wohl damals Richtung Westen gestartet wo alles voller Hindernisse ist.> Das ist falsch, da gibt es genug Agrarflächen; außerdem hätte sie für einen Startabbruch mit 200kts wohl eine 6km-Piste gebraucht. Sie ist ja nicht mit dem Motel kollidiert weil es "im Weg stand" sondern das liegt gar nicht auf der Centerline, aber nach dem Versuch Richtung Le Bourget zu drehen dort gecrasht. Zum eigentlichen Thema: Gestern hatte LOAV eine Dichtehöhe von 3500 Fuss, also durchaus ein Grund zum Leanen - dabei mit 765' elevation an sich nicht als "mountain airfield verdächtig"
27. August 2011: Von Juergen Baumgart an Flieger Max L.oitfelder
O.k., dann habe ich das mit der Concorde anhand von Bildern wohl falsch interpretiert....
(Aber auf Agrarflächen hätte sie sicher weniger gebraucht als 6km zum Stoppen....)

Bez. Leanen : stimmt schon, wenn man schonmal Kerzen kurz nach dem Warmlaufen mit full rich rausgemacht hat , sind die meist recht rußig. Oft ist man dichtehöhenmäßig schon im Bereich,daß man leanen muss. Allerdings können manchmal auch die Grundeinstellungen der Vergaser evtl. leicht differieren, was Überlagerungseffekte verursachen kann.
Ich denke EGT ist schon ein gutes Mittel für's Leanen.
30. August 2011: Von Fliegerfreund Uwe an Juergen Baumgart

Guten Morgen,

wir vom Siegerlandflughafen sind sehr erschüttert über diesen Unfall, galt der uns persönlich bekannte Pilot vom Nachbarplatz als besonders erfahren und umsichtiger Gebirgsflieger.

Mein Beileid


5 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang