Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

Wie läuft das in den USA mit Versicherung? Danke
11. März 2021: Von Mark Juhrig an Patrick Lianhard (Lean hard!)

es ist empfehlenswert eine sog. "Renter Insurance" abzuschließen, Infos hier: https://www.aopa.org/news-and-media/all-news/2014/december/23/renter-insurance

Tunlichst mit dem Vercharterer abklären, wie von Mark.J. hingewiesen. Bei Mietautos ist es nicht ganz so problematisch, wenn man von hier aus mietet, da ist fast alles drin enthalten. Ein Flieger hat aber einen wesentlich höheren Wert und ein Schaden an Dritten könnte schwer zu verkraften sein. Genau prüfen, was für den Charterer versichert ist.

Aspen Aviation am Denver Centennial verlangt z.B. eine renter’s insurance policy and payment ($100) pro Charter.


3 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang