Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. September
Beurteilung der kardiovaskulären Risikofaktoren
Air India 171 – mehr Fragen als Antworten
Segelflugterror oder Motorflugsturheit?
Daten-Interfaces im Cockpit
Jobs: Viel mehr als nur Airlines
Unfallanalyse: Riskanter Abflug
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

2. Oktober 2013: Von Andreas Trainer an Lutz D.

Landen mit "erheblich" mehr Fahrt als Mindestfahrt ist teuer: Reifen und Bremsen verschleißen schneller. Oder sind gar durchgebremst.

Vor Jahren in Zell am See, noch die alte kurze Bahn: "Zell Flugplatz an alle: der Flugplatz ist geschlossen" - was war passiert? Anstelle go around (hatten wir gerade diskutiert) wurde gebremst bis das Flugzeug erfolgreich einen Meter vor Bahnende stand -allerdings war die Luft raus aus den Reifen. Nach wenigen Minuten war der Flieger von der Bahn geschoben und man konnte wieder starten und landen.

Meistens sind die Flugplätze ausreichend lang, sodaß keine Notwendigkeit besteht, kurz zu landen.

Problematisch wird's dann, wenn man mal auf einen kurzen Platz will oder muß (Ausweichlandung wg. Wetter z.B.).

Jedoch sollte einem immer bewußt sein, was man alles selbst falsch machen kann. Einiges davon wird hier teilweise brauchbar durchdekliniert. Gefällt mir.


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang