Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. September
Beurteilung der kardiovaskulären Risikofaktoren
Air India 171 – mehr Fragen als Antworten
Segelflugterror oder Motorflugsturheit?
Daten-Interfaces im Cockpit
Jobs: Viel mehr als nur Airlines
Unfallanalyse: Riskanter Abflug
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

30. September 2013: Von Lutz D. an Thomas Di Angelo Bewertung: +1.00 [1]

Hallo Thomas,

Danke für Deinen offenen Bericht! Das hilft anderen Piloten, die selten auf nassem Gras landen vielleicht mal wirklich weiter, nicht in einem Zaun zu landen!

Was die gekreuzten Startbahnen angeht - ich denke, der beste Freund ist immer der Windsack. Klar, wenn die Bahnen ganz unterschiedliche Längen aufweisen, dann ist das eventuell noch ein zusätzlicher Faktor.

Gerade wenn sonst niemand am Platz ist, hat man ja völlig problemfrei die Möglichkeit wirklich "nach eigenem Ermessen" zu landen. Und das würde ich dann auch tun.

Wenn niemand sonst am Platz ist, dann würde ich in jedem Fall einen low approach fliegen.

LD


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang