Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. September
Beurteilung der kardiovaskulären Risikofaktoren
Air India 171 – mehr Fragen als Antworten
Segelflugterror oder Motorflugsturheit?
Daten-Interfaces im Cockpit
Jobs: Viel mehr als nur Airlines
Unfallanalyse: Riskanter Abflug
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

21. Juni 2012: Von Christian R. an 
Wäre dieser "technical stop" wie von Ihnen besschrieben zu vergleichen mit einer "Sicherheitslandung"? Hat doch auch rechtliche Relevanz, wenn ich mich recht an die Ausbildung erinnere?
21. Juni 2012: Von  an Christian R.

also - das ist ein bisschen schwierig zu beurteilen:

1. nicht D-hoheitsgebiet

2. N-reg

3. piloten mit N-und damals D-luftfahrerschein

m.e. ist es auslegungssache im jeweiligen land (mali) und des flugplatzbetreibers. wenn er natürlich einen spitzentag mit landegebühren etc haben will, dann hätten die uns ganz schön zur kasse gebeten...

nach deutscher definition gem. LuftVG gibt es keine technische landung - oder ich habs überlesen.

es werden nur notlandungen:

a) wegen abwehr von gefahr f. leib und leben von personen

b) gründen der sicherheit (einflug in IMC???? - pinkeldrang des piloten ets?)

c) hilfeleistung (nicht definiert welche)

behandelt.

jedes land hat oder hat keine icao-conforme regelung dazu.

mfg

ingo fuhrmeister


2 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang