Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. November
Augen auf beim Linsenkauf!
LBA-Medical: Ein Fallbeispiel
Sicherheit in der Ausbildung
Riskante Take-off-Verfahren
Drei Wettermodelle, fünf Meinungen
Die Flugzeugbatterie
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

4. März 2011: Von Urs Wildermuth an Flieger Max Loitfelder
Seit wann braucht man in Oesterreich ne Gen Dec? Aber wenn's weiter nix ist... Und Emergency Training ist ja einfach zu bewerkstelligen. Ob aber irgend eine nationale Behörde auf Grund sowas ein Crew Member Certificate ausstellt... und darum wird's wohl gehen. Erforderlich ab 15 Paxen, davor aber durchaus fakultativ. Kenne mehrere, die auf AN2 arbeiten z.B. oder von Eignern auf privaten (grösseren) Fliegern eingesetzt werden um eben diese bei Laune zu halten, ob die nun Selbstflieger sind oder nicht. Von der Seite her wäre das sogar noch drin.

Prinzipiell würde wohl nix dagegen sprechen vor allem Ehepartner von Eignern von den Passagiertaxen auf dem eigenen Flieger auszuschliessen, da sie ja de fakto Miteigner sind bei entsprechendem Güterstand und dazu ja meist auch ohne Ausweis assistierend, also als eigentlicher Teil der Crew mitwirken.

In anderen Ländern südlich von hier reicht ja wohl ne Uniform...
4. März 2011: Von  an Urs Wildermuth
Und was macht man dann mit seinen Kindern unter 18 Jahren?
4. März 2011: Von Olaf Musch an 
Luftraumbeobachter, also Crewmember.

("Ich hab' ihr gesagt, sie soll raus schauen und andere Flugzeuge suchen").

So'ne aufgeweckte kleine Maus ist da manchmal aufmerksamer als man glaubt ;-)

Bei uns würde sich das Problem auch lösen lassen. Ich werde gerade PPL-H, meine Frau wird gerade PPL-A. Je nachdem, mit welchem Gerät man also nach Austria fliegt, ist doch der jeweils andere dann aber auf jeden Fall qualifiziertes Crewmitglied, oder? Funk und Nav/Trx kann er ja auf jeden Fall bedienen. Und die Tochter macht dann eben Luftraumbeobachtung.

Aber wenn ich das richtig verstehe, geht's "nur" um 6 größere Plätze? Dann ist es ja "nicht ganz so schlimm", aber immer noch schlimm genug.

Olaf
4. März 2011: Von Gerd Wiest an Olaf Musch
Da werden Vercharterer noch die ein oder andere Überraschung erleben wenn sie keinen Fiskalvertreter haben. Oder die Verträge werden um eine Klausel erweitert die es verbietet, Verkehrsflughäfen in Österreich anzufliegen.
4. März 2011: Von  an Gerd Wiest
Ich könnte mit vorstellen, das die Ösis den Flieger beschlagnahmen bis ein Fiskalvertreter tätig wird. Das ist dann die parkmatische Lösung. Wird bei Knollen ähnlich gehandhabt.

5 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.05
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang