Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. November
Augen auf beim Linsenkauf!
LBA-Medical: Ein Fallbeispiel
Sicherheit in der Ausbildung
Riskante Take-off-Verfahren
Drei Wettermodelle, fünf Meinungen
Die Flugzeugbatterie
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

Avionik | Owner produced Instrumentenbrett im D-Reg Flieger  
Heute 18:44 Uhr: Von Woldemar Neustädter 

Hallo,

ich habe eine Frage zur Freigabe eines im Rahmen einer Avionikumrüstung selbst angefertigten Instrumentenbretts in einem ELA1 D-Reg Flieger. Während es bei N-Reg Flugzeugen recht unkompliziert als owner-produced part umsetzbar ist, ist mir die Handhabung im EASA-Raum nicht klar. Der Einbau der Instrumente und der Avionikkomponenten sowie der Kabelbäume ist bei dem Vorhaben vom CS-STAN abgedeckt. Kann dementsprechend durch den Besitzer erfolgen mit einer anschließenden Freigabe durch einen Prüfer. Jedoch habe ich bisher keine Infos zur Vorgehensweise beim Instrumentenbrett finden können. Originalteil kommt hier leider nicht in Frage, da die vorhandenen Ausschnitte ungeeignet wären. Ein Passendes Panel soll daher komplett neu durch den Flugzeugbesitzer angefertigt werden. Dementsprechend wird es dafür natürlich keinen Form 1 geben. Wie kann in einem solchen Fall der Release to service erfolgen? Ist es überhaupt ohne eine Beteiligung eines als Entwicklungsbetrieb zugelassenen Avionikers umsetzbar?

Für dienliche Hinweise bedanke ich mich im Voraus.

Heute 18:56 Uhr: Von Alexis von Croy an Woldemar Neustädter Bewertung: +3.00 [3]

Ich verstehe Deine Frage, und ich glaube, dass man das durchaus als Owner anfertigen un einbauen darf wenn es sachgemäßt gemacht und dokumentiert ist.

Andererseits verfahre ich mittlerweile bei Sachen, die nicht sicherheitskritisch sind manchmal nach der Devis "wer viel fragt, der bekommt viele Antworten".... manchmal geht es einfach nicht anders.

Heute 19:42 Uhr: Von Markus S. an Alexis von Croy

Naja... so ein Panel kann ja schon sicherheitsrelevant sein.

Was is, wenn es Dir beim fliegen auf die Füße fällt weil nicht fachgerecht befestigt?... nur so als Beispiel.

@Woldemar Zunächst sollte Dein Panel aus geeignetem Luftfahrt-Aluminium hergestellt sein. Aber letztlich wirst Du einen Avionikprüfer finden müssen der Dir das abnimmt. Ich habe auch Avionik eingebaut und von einem Prüfer abnehmen lassen. Ging alles glatt. Viel Erfolg.

P.s. habe gerade im anderen Thread Deine Panels gesehen. Respekt.


3 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.05
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang