Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. November
Augen auf beim Linsenkauf!
LBA-Medical: Ein Fallbeispiel
Sicherheit in der Ausbildung
Riskante Take-off-Verfahren
Drei Wettermodelle, fünf Meinungen
Die Flugzeugbatterie
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

23. Oktober 2025 14:58 Uhr: Von Michael Söchtig an Sven Walter Bewertung: +1.00 [1]

Hallo Malte,

ich muss zugeben ich bin einerseits beeindruckt, habe mich aber auch kaputtgelacht. Welches LLM hast Du verwendet, und wie lautete Dein Prompt?

Was die Modelle können ist schon beeindruckend.

23. Oktober 2025 14:59 Uhr: Von Michael Söchtig an Michael Söchtig Bewertung: +2.00 [2]

@Markus S: Deutschland verliert Marktanteile, ohne zusammenzubrechen.

Das ist bei der Grundstoffindustrie zu befürchten. Die Frage die eigentlich ernsthaft gestelllt werden müsste:

1. Was wollen und müssen wir eigentlich behalten? Ich will die Steinkohlesubventionen nicht zurück, aber wenn die seltenen Erden aus China nicht mehr kommen und wir keine Waffen mehr bauen können weil uns Germanium fehlt, dann haben rein betriebswirtschaftliche Fragen ob sich Industrien lohnen eher eine sekundäre Bedeutung. Die Beispiele lassen sich ja fortsetzen (Arzneimittel, FPT Masken, Stahl usw).

2. Was ist eigentlich unser Ziel? Klingt nach Planwirtschaft, aber faktisch IST Energiepolitik Planwirtschaft, wenn auch mit marktwirtschaftlichen Elementen.

3. Welche Technologien sind wir vielleicht nicht bereit zu exportieren? Ich sage nur das Negativbeispiel KUKA.

Ich würde mir tatsächlich wünschen, dass darüber viel viel erwachsener diskutiert und berichtet wird. Das sieht man gar nicht mehr, egal in welche Stoßrichtung es geht.

Übrigens schätze ich den Streit mit euch - offenes Visier und auch direkt, ohne in der Person verletzend zu werden.

23. Oktober 2025 15:01 Uhr: Von Malte Höltken an Michael Söchtig Bewertung: +2.00 [2]

Moin,

Den Prompt habe ich oben beschrieben. Modell ist Sonnet 4.5.

23. Oktober 2025 16:07 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Michael Söchtig

Und wenn onkel wladi kein rhodium und titan mehr an opa donald liefert...dann sieht die us-wirtschaft bald noch älter aus als donald...keine f35 mehr...keine halbleiterfabs mehr...dann werden in der not wafer aus weisbrotburgern v waferking gemacht...

Ich sollte dieses sonnet verklagen...die schreiben zu gut über mich. :-))

Übrigens...hier in moskau sind alle regale voll mit lebensmitteln...bier aus bayern...nicht ein einziges schäbiges friesenbier...sogar erdinger trotz sanktionen...neue porsche autos...diesel 70 rubel der liter..also 0,80 eur..klar...alle preise haben etwas angezogen. Gespräche über Energiekriese...energiewende = 5 jahre sibirien...

Das ist demokratie, fast wie bei uns!

Doswedanje...

23. Oktober 2025 16:21 Uhr: Von Sven Walter an ingo fuhrmeister

Wie lange bleibst du vor Ort? Geflogen via Istanbul?

23. Oktober 2025 16:33 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Sven Walter

Nein...mit dem dicken aufklärer berijew a-50 mit sondergenehmigung von edmj aus.

23. Oktober 2025 18:57 Uhr: Von Chris _____ an Michael Söchtig Bewertung: +1.00 [1]

"Was die Modelle können ist schon beeindruckend."

Mir fallen spontan gleich mehrere inhaltliche Fehler auf - das Modell schreib fast alle meine Punkt Ernst-Peter Nawothnig zu. Das ist mir beim Querlesen deshalb aufgefallen, weil ich meine eigenen Aussagen natürlich am besten im Kopf habe. Ich gehe davon aus, dass weitere Fehler in der Auswertung enthalten sind.

Bitte diese Modelle nicht überschätzen. Was sie machen, ist reine Imitation. Und was da rauskommt, hängt zu 100 Prozent davon ab, wie sie trainiert wurden. Tatsache ist, dass es sehr viele Aufgabenstellungen gibt, zu deren Bearbeitung man eben wenig mehr tun muss als Kompetenz vorzutäuschen. Und darin sind die Modelle gut.

Von einer wirklich neutralen, sachlichen "Denk"weiße oder gar einem Begriff von Richtig und Falsch, oder sogar moralischen Werten sind diese Modelle aber Lichtjahre entfernt. Sie "bevorzugen" das, womit sie trainiert wurden - und das ist gerade bei politischen Themen überhaupt nicht nüchtern und sachlich-neutral.

Hier konkret: Die Aussage, das Speicherproblem wäre zwar real, die Lösung aber sozusagen schon auf dem Weg - das lese ich aus der Modellantwort raus - glaube ich nicht.

Und weil's so schön einfach ist, hab ich ChatGPT danach gefragt, ob das Schönrechnerei oder realistisch ist, eine Lösung des Speicherproblems kommen zu sehen. Antwort:

"Das Energiespeicherproblem ist tatsächlich der Engpass der Energiewende. Eine einzelne Lösung gibt es nicht – es braucht einen Mix aus Technologien:

Kurzzeit: Lithium-Ionen-Batterien und Redox-Flow-Systeme puffern Sekunden bis Stunden.

Mittelfristig: Große Batteriespeicher und Wasserstoff aus Elektrolyse werden wichtiger; Power-to-Gas nutzt vorhandene Gasnetze, ist aber noch ineffizient.

Langfristig: Wasserstoff-Kavernen, synthetische Kraftstoffe und thermische Speicher sind die realistischsten Ansätze.

Sektorkopplung (Strom, Wärme, Verkehr, Industrie) wird entscheidend, gesteuert durch Smart Grids und KI.

Deutschland ist technisch auf dem Weg, aber praktisch zu langsam.

Es gibt Pilotprojekte, Förderungen und industrielle Dynamik – etwa bei Wasserstoff und Batteriespeichern – doch Genehmigungen, Netzausbau und Investitionen hinken massiv hinterher.

Kurz gesagt: keine Schönrechnerei, aber viel zu wenig Tempo."

Und nun wieder ich: entweder konsequent oder inkonsequent, und wir haben uns den zweiten Weg ausgesucht: Nukes aus, Gas verteuern, ausgerechnet Braunkohle (großer Klimakiller) weitermachen, und die Lösung des Speicherproblems verschieben wir mal auf morgen...

23. Oktober 2025 20:51 Uhr: Von Sven Walter an Chris _____
23. Oktober 2025 22:00 Uhr: Von Chris _____ an Sven Walter Bewertung: +1.00 [1]

Tja.

Speicherbedarf für Intraday in der Größenordnung 100 GWh, für mehrtagige Flautenüberbücken 10TWh, für saisonalen Überbrückung 50-100 TWh.

Vorhanden 10 GWh.

Es hilft auch nicht gerade, wenn in Diskussionen immer wieder GW und GWh verwechselt werden.

24. Oktober 2025 17:56 Uhr: Von Sven Walter an Chris _____

Tja.

Speicherbedarf für Intraday in der Größenordnung 100 GWh, für mehrtagige Flautenüberbücken 10TWh, für saisonalen Überbrückung 50-100 TWh.

Vorhanden 10 GWh.

Es hilft auch nicht gerade, wenn in Diskussionen immer wieder GW und GWh verwechselt werden.

Tja, und für den Intraday gibt's genug Interessenten obwohl wir bislang eine recht kümmerliche V2G, zuwenige Elektroautos, Heim- und Netzspeicher haben. Für die saisonale Überbrückung haben wir heute schon die Speicher, wir müssen nur konstant den bisherigen Bedarf effizient und konstant ersetzen. (bin voll bei dir bei den Verwechslungen, wobei bei den Speichern die Ausspeisegeschwindigkeit ja dankenswerterweise dazu führt, dass die Presse sich konkret im Einzelfall dazu äußern muss; da entstehen dann weniger Fehler).


10 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.05
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang