Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. November
Augen auf beim Linsenkauf!
LBA-Medical: Ein Fallbeispiel
Sicherheit in der Ausbildung
Riskante Take-off-Verfahren
Drei Wettermodelle, fünf Meinungen
Die Flugzeugbatterie
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

22. Oktober 2025 18:25 Uhr: Von Sven Walter an Chris _____ Bewertung: +2.00 [2]

Wolfgang, du zuerst da Leistungs- und Kapazitätsdaten aus anderen Ländern. Nur ist die Energiespeichersituation in Deutschland heute nunmal wie beschrieben. Das ist einFakt, keine Meinung. Klar könnte man das ändern, nur braucht es halt schon für das Puffern des Intraday-Swings heute eine Investition von der Größenordnung 100 Mrd. Und selbst das macht man nicht, und sogar wenn man es tun würde, würde das Problem nicht lösen.

Da kann man sich noch so sehr über Einspeisevergütung und Balkonkraftwerke freuen. Das Vorstehende ist leider Tatsache.

Moin Chris, wegen des Windhundprinzips first come, first serve haben sich da zuviele angemeldet. Aber alle verbindlich.

https://www.pv-magazine.de/2025/01/13/uebertragungsnetzbetreibern-liegen-zum-jahreswechsel-650-anschlussanfragen-fuer-grosse-batteriespeicher-mit-226-gigawatt-vor/

Wenn Wolfgang dir also sagt, was woanders passiert, das aber bei uns noch nicht passiert ist trotz schon länger bestehendem Pufferbedarf und -potential, so liegt das meist am regulatorischen Rahmen, nicht der Physik oder dem Kapitalismus. Wir können schon lange Netmetering wie in den Niederlanden, eine Wärmepumpenquote wie Norwegen, eine Elektroautoquote wie Norwegen, flexible Last beim Biogas wie Dänemark und puffernde Batterien wie Kalifornien für Solar- und Windüberschüsse haben. Haben wir aber nicht, danke, Union, danke SPD, danke, FDP, danke, oftmals inkompentente 4. Gewalt, danke, Propagandaopfer in sozialen Medien wie auch die drei Dauerschreiber im Forum, Markus S., Ingo und Michael Stock.

Das eine Problem ist Intraday, richtig. Lösung s. Link, et al. Das andere ist saisonale Speicherung. Das dt. Gasnetz speichert 230 TWh (aus dem Kopf). Wenn das konstant geräuschlos substiuiert wird, sind die allerallerallermeisten Saisonspeicher schon da.


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.05
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang