Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. November
Augen auf beim Linsenkauf!
LBA-Medical: Ein Fallbeispiel
Sicherheit in der Ausbildung
Riskante Take-off-Verfahren
Drei Wettermodelle, fünf Meinungen
Die Flugzeugbatterie
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

19. Oktober 2025 13:14 Uhr: Von Chris _____ an Frank Ulbricht

Danke Frank. Dein "Worst Case" ist aber kein worst case, denn auch dieser puffert nur den Intraday-(!)-Swing der heutigen (!) Lücke zwischen Erzeugung und Verbrauch.

Und selbst das ist schon sehr teuer und bisher so gut wie nicht umgesetzt.

Aus meiner Sicht hätte man zuerst dieses Problem lösen müssen - und komplett umsetzen - und dann erst die Nukes abschalten.

Übrignes rechnet ChatGPT bei dir mit 300 EUR/kWh Batteriekapazität, bei mir hat er noch 500 EUR angenommen. Was ist richtig? Wer den Preis seiner EV-Batterie herabzieht (zB 8000 EUR für 50 kWh), der mag einwenden, dass beide Zahlen zu hoch wären. stimmt aber nicht, denn für Utility-Nutzung werden 20 Jahre Laufzeit mit einem kompletten Ladezyklus täglich vorausgesetzt - drunter fangen die nicht an - und heutige EV-Batterien schaffen das nicht. Daher halte ich die 500 EUR- Zahl für passender.


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.05
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang