Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. November
Augen auf beim Linsenkauf!
LBA-Medical: Ein Fallbeispiel
Sicherheit in der Ausbildung
Riskante Take-off-Verfahren
Drei Wettermodelle, fünf Meinungen
Die Flugzeugbatterie
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

19. Oktober 2025 12:43 Uhr: Von ta Beiw an Sven Walter

"Kopenhagen ist an der Klimaneutralität 2025 gescheitert, aber - 2025!!!"

Auf jeden Fall sind sie im Marketing sehr lautstark. Nahezu 100% der Heizwärme kommt aus Müllverbrennung und Biomasse, Spitzenlast durch Gas. Dunkelflauten damit weitgehend irrelevant. Als wie nachhaltig kann ein so hoher Anteil an Biomasse angesehen werden? Nahezu 50% der Einsparungen in Kopenhagen sollen daraus resultieren (der große andere Anteil weitgehend aus Windstrom).Da hat sich eine Stadt lokal optimiert und steht scheinbar gut da. Aus meiner Sicht sind die sehr viel weiter von ihrem Ziel entfernt als ihre Behauptungen.

Wenn du Kopenhagen kennst ist dir auch der Gebäudebestand bekannt. Hat seinen Grund warum Vorlauftperaturen im Fernwärmenetz meist bei 75 Grad liegen.

Als wir hier in DE die akute Gasnotlage hatten mit absurden Preisen habe ich bei um die Null Grad in Kopenhagen draußen gesessen im Restaurant. Mit Decke und natürlich eigenem Gasheizstrahler....

Toll.

22. Oktober 2025 18:32 Uhr: Von Sven Walter an ta Beiw Bewertung: +2.00 [2]

"Kopenhagen ist an der Klimaneutralität 2025 gescheitert, aber - 2025!!!"

Auf jeden Fall sind sie im Marketing sehr lautstark. Nahezu 100% der Heizwärme kommt aus Müllverbrennung und Biomasse, Spitzenlast durch Gas. Dunkelflauten damit weitgehend irrelevant. Als wie nachhaltig kann ein so hoher Anteil an Biomasse angesehen werden? Nahezu 50% der Einsparungen in Kopenhagen sollen daraus resultieren (der große andere Anteil weitgehend aus Windstrom).Da hat sich eine Stadt lokal optimiert und steht scheinbar gut da. Aus meiner Sicht sind die sehr viel weiter von ihrem Ziel entfernt als ihre Behauptungen.

Auf dem Müllheizwerk kann man immerhin mit bester Ostseesicht Skifoann. Man arbeitet halt mit dem, was man hat, und ist uns Jahrzehnte voraus, auch beim Thema Verkehrswende und Schwammstadt. Heißt ja nicht, dass ich deren Scheitern an 2025 als Scheitern begreife, sondern dass die sich was vorgenommen haben und am Finetuning sind, während wir Jahrzehnte hinterherhängen. Wenn die heute Biomasse aus sagen wir Schweden und dem Baltikum einsetzen, aber dank planmäßiger Windstromüberschüsse nach und nach auch Großwärmepumpen wie in Esbjerg installieren, sind sie zumindest auf dem richtigen Weg deutlich weiter. Da kann man jetzt rummäkeln, womöglich auch zu recht, aber dann gucke ich mir unsere Braunkohlegruben, Debatten in Presse und dem Forum hier an und stelle fest, dass Malte in Dänemark FoB plus PCL (Landebahnbefeuerung per Funk) hat, während wir um sowas Jahrzehnte kämpfen müssen. Pragmatisch alles verbessern und statt 2025 dann 2027 erreichen, so what. Bei der Dimension der Aufgabe ist das fast ein Rundungsfehler.

Wenn du Kopenhagen kennst ist dir auch der Gebäudebestand bekannt. Hat seinen Grund warum Vorlauftperaturen im Fernwärmenetz meist bei 75 Grad liegen.

Ja, weil die Stadt historisch gewachsen ist und sowas nicht über Nacht optimiert wird. Rothenburg ob der Tauber wäre auch aufwändiger zu sanieren als ein Plattenbau in Thüringen oder Duisburg.

Als wir hier in DE die akute Gasnotlage hatten mit absurden Preisen habe ich bei um die Null Grad in Kopenhagen draußen gesessen im Restaurant. Mit Decke und natürlich eigenem Gasheizstrahler....

Ja, Verschwendung. Aber hochgerechnet auf eine Großstadt auch wieder ein Rundungsfehler. Und in Berlin hätte es die Heizstrahler für die Latte-Macchiato-Fraktion in Prenzlberg auch gegeben, nur mit einem Fernwärmenetz, was Kopenhagen vermutlich 30 Jahre hinterherhinkt.

Toll.


2 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.05
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang