Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. August
Sauerstoffkonzentrator im Test
Der steinige Weg zum Ersatztreibstoff für Avgas
Betriebsleiter oder Funktroll?
Wetterfliegen: Zusammenspiel im Cockpit
Wartung: Der längste Blitz
Nacht-Stop auf den Azoren – Übermüdet im Cockpit
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

3. November 2020: Von Reinhard Haselwanter an Tobias Schnell Bewertung: +3.00 [3]

Hmmm.... ich möchte wissen, wer von jenen, welche die letzten Kommentare so geschrieben haben, Tom Hughston jemals persönlich getroffen/mit ihm gesprochen/ihn kennengelernt hat. Ich finde es schon interessant, wie hier geurteilt wird. Ja, Mr. Hughston verlangt einen Preis, und er will das paperwork vorab solide erledigt haben. Dafür reist er aber faktisch auch an jeden x-beliebigen Punkt (nicht nur in Europa !). Und es ist nichts "hinten herum", sondern er verlangt die veröffentlichten Preise. Dafür war die Kommunikation immer straight forward und klar; während der Prüfung (ich machte MEP/IR bei ihm) ist er ein checker, dem es wichtiger ist, dass er sieht, dass der Pilot fliegen kann, situationsbezogen handelt (bei uns wollte der quirl doch tatsächlich nach der Stillegung länger nicht anspringen - "turning towards the field" war eine gute Entscheidung) und die entsprechenden skills vorweist, als dass einer alles brav auswendig nach Schema "F" abarbeitet. Ausserhalb der Prüfungssituation ist er zudem ein angenehmer Gesprächspartner. Politische Ansicht ? - habe ich auch eine... seine Sache ! Ich gebe unumwunden zu, dass ich zuerst auch nach Luft geschnappt habe ob der Preise, aber wenn man dann das ganze "Package" rechnet (auch An- und Abreise kostet nicht nur Geld, sondern auch Zeit), dann war das OK. Ein Flug nach USA und retour, Hotels dort, Mietwagen etc. kosten auch Geld...und dann notwendige Trainingseinheiten nicht fliegen können, weil z.B. der Flieger wg. eines Defekts gegroundet ist etc. - das kann auch in USA passieren, und dann muss man bei eher engem Zeitkorsett womöglich auch zwei mal anreisen...Hingegen ein FAA-rating in Europa bei einem befreundeten CFII zu machen, flexibel, vom "Heimatflughafen" aus, terminlich (ausser beim check) ungebunden - priceless ! Und dass Tom Handschlagqualität hat, kann ich nur unterstreichen.

Ich erschrecke ehrlich gesagt viel mehr, wenn ich von meinem Anwalt einen Immobilienkaufvertrag etc., welcher in gleicher Weise täglich 1000-fach benötigt und abgeschlossen wird, machen lasse... oder wenn ich einen Makler beauftrage, eine Wohnung zu vermieten etc. pp. !

3. November 2020: Von Jan R.oth an Reinhard Haselwanter Bewertung: +2.00 [2]

Wer Tom kennt, hält ihn für einen guten "Airmen". Abgesehen davon, vom Stundenlohn ist es gar nicht so hoch. Die Vorbereitung und Nachbereitung auch Zeit für das Feedback bemisst er keinesfalls zu knapp. Mal Hand aufs Herz, von uns Piloten, arbeitet kaum einer für den Mindestlohn ;-)


2 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang