Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. September
Beurteilung der kardiovaskulären Risikofaktoren
Air India 171 – mehr Fragen als Antworten
Segelflugterror oder Motorflugsturheit?
Daten-Interfaces im Cockpit
Jobs: Viel mehr als nur Airlines
Unfallanalyse: Riskanter Abflug
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

12. August 2019: Von Mich.ael Brün.ing an J Stroede

Wie die EASA in der Tabelle schon schreibt übernimmt sie keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben. Es ist Aufgabe der jeweiligen Landesbehörden (Competent Authorities) die Derogationen einzureichen. Für eine verbindliche Aussage ist daher die lizenzführende Stelle bzw. die Landesbehörde zuständig.

Hast Du schon beim LBA nachgefragt? aircrew at lba. de

31. Januar 2020: Von Alexander Pichler an Mich.ael Brün.ing
Weiß jemand was hierzu der aktuelle Stand ist? So wie es aussieht, soll es wohl am 20.6.2020 eine Erneuerung geben, DEU und AUT verlangen wohl nach wie vor keine Doppellizenz. Beschäftigt sich sonst auch jemand gerade damit?

LG

2 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang