Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. September
Beurteilung der kardiovaskulären Risikofaktoren
Air India 171 – mehr Fragen als Antworten
Segelflugterror oder Motorflugsturheit?
Daten-Interfaces im Cockpit
Jobs: Viel mehr als nur Airlines
Unfallanalyse: Riskanter Abflug
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

18. März 2019: Von Chris B. K. an 

Das Gerücht, dass die Einhaltung der Halbkreisflughöhen unsicher ist, weil da dann ja alle sind kann man relativ einfach mit Zahlen widerlegen: Wie viele Zusammenstöße im Reiseflug hat es denn die letzten 30 Jahre gegeben, bei dem sich beide Beteiligten an die Halbkreisflughöhen gehalten haben?

Ich sags mal so: Ich alleine kenne schon zwei Piloten, die Zusammenstöße in der Luft hatten. Der Eine (Segelflieger) hat sich mit dem Fallschirm retten können, beim Anderen hat es der zerdengelte Vogel noch bis nach Hause geschafft. Hatte beides mit Halbkreisflughöhen allerdings nichts zutun.

Aber aus dem gleichen Grund der Kollisionsvermeidung fliegen die Airliner über Afrika ja auch nicht direkt auf Kurs sondern immer rechts versetzt davon. Bei der heutigen Genauigkeit von Navigation und Autopilot wird sonst die Chance verdammt groß, daß es zu einer midair collision kommt.

Gegenfrage: Wer hat schon einmal "den Feind" in seinem Sichtfeld stehend aufblumen sehen, wie es im Lehrbuch immer beschrieben wird?
"Aufblumen" = das Objekt behält aus eurer Sicht seine Position bei und wird langsam größer.

18. März 2019: Von Flieger Max Loitfelder an Chris B. K.

Ein Traffic der sich relativ zur Scheibe bewegt ist kein direktes Kollisionsrisiko bei Beibehaltung von Kurs und Geschwindigkeit. Nur wenn er wie Du sagst "aufblumt", und das ist die größte Gefahr daran, weil schwer zu erkennen.


2 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang