Sicher, requesten kann man das und sollte man es in so einem Fall auch.
So sieht's aus, und wo ist nun dein Problem?
Zu erwarten, es genehmigt zu bekommen, ist eine andere Geschichte.
Richtig, eine vollkommen andere Geschichte, die hier nicht erzählt wurde. So what?
Der Airbus, der in Hamburg vor ein paar Jahren ein Winglet verloren hat, hätte auch besser schon beim ersten Versuch eine andere Piste requested. Nur geht es hier um wesentlich weiträumigere Situationen, in die der Pilot normalerweise keinen Einblick hat. Es muss also in diesem Fall die Entscheidung des Controllers bleiben, den Request zu genehmigen.
Und was genau willst Du uns jetzt hier erzählen? Airbus, Hamburg, Entscheidungen eines Controllers? Könntest Du vielleicht beim Thema bleiben?
Wenn das ein Beispiel für Eigenverantwortung des Piloten an einem Flugplatz sein soll, dann ist es IMHO schlecht gewählt. Daneben, eben.
Falsch! Eben genau richtig! Sich umfassend vorbereiten, Risiken und Benefits abwägen, Entscheidungen treffen, diese kommunizieren und ausführen und das nicht nur formal richtig sondern auch noch so, daß niemand anders gefährdet wird, oder durchstarten oder ausweichen oder für einen (meist wichtigeren) Funkspruch warten muß. Das genau ist Airmanship! Völlig unabhängig ob nun an einem kontrollierten Platz oder an einem unkontrollierten, ob im UL oder einer A380.