Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
2014,03,26,01,0523168
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  30 Beiträge Seite 2 von 2

 1 2 

27. März 2014: Von Henning Dammann-Emden an Marc T.
Ich habe mir gerade die Powerpoint Präsentation von Cessna angesehe.

Als einer der Gründe für die Inspektion wird der Fakt angegeben, das die meisten Cessna vor 1986 nicht mittels Primer vor Corrosion geschützt wurden.

Bei den meisten in D zugelassenen Cessnas ist das aber der Fall, da sie in Reims Frankreich gebaut wurden.
Da war das aufbringen von Primer serienmäßig, während es bei in USA gebauten Cessna eine Kaufoption war.

Ich bin der Meinung, das dieser Umstand bei der ganzen Diskussion bis jetzt überhaupt nicht ausreichend berücksichtigt wurde.
Zudem haben bei uns die meisten Flugzeuge einen Platz im Hangar und kommen nur selten mit Feuchtigkeit in Kontakt. Vor Korrosion schützende Lackierungen werden regelmäßig ausgebessert und poliert oder neu aufgebracht.

Sicher gibt es auch bei uns "vergammelte" Cessna und andere Muster, aber doch längst nicht so viele wie in den USA.

Ich konnte mich kürzlich bei einem Besuch des Flugplatzes Santa Monica in Kalifornien selbst davon überzeugen.
Etliche Flugzeuge stehen ständig draussen und sind in einem erbarmungswürdigen Zustand, einige wurden von ihren Besitzern offensichtlich auf dem Flugplatz entsorgt.
Es gibt eine regelrechte "Corosion Corner"auf dem Platz.

Bei dem Anblick wundert es mich nicht, das FAA und Cessna da etwas tun mussten.
Aber das ist nicht vergleichbar mit der Situation bei uns und in weiten Teilen Europas.
27. März 2014: Von  an Roland Schmidt
Nein, der Schirm der Cirrus SR20/22 wird nach 10 Jahren gewechselt. Nach 6 Jahren werden nur die sog. "Line Cutter" ersetzt, was aber kein großer Aufwand ist, und auch nicht sehr teuer.,
28. März 2014: Von Patrick K. an 
An alle Techniker:
Kann mir jemand sagen, in wie weit die SID´s am Stück durchgeführt werden müssen und in wie weit die Aufgaben aufgeteilt und auseinandergezogen werden können?

z.B. Ich möchte den Innenraum erneuern. Dazu hätte ich das Flugzeug in eine andere Werft als meine Haus und Hof Werkstatt geschafft, da diese dort nicht durchgeführt werden kann. Kann ich den Part der SID, der mit der Innenraumkontrolle zutun hat dort erledigen lassen? Da würde die komplette Innenverkleidung ja eh abgebaut werden...

Oder auch: Bei der 100h Kontrolle jetzt im April lasse ich Innenraum und Flügel etc. auf Korrossion untersuchen, den Motorträger aber erst im Herbst, da dazu das Flugzeug ja wahrscheinlich 3 Wochen in der Werft sein muss?

Ist sowas möglich?

Desweiteren noch eine Frage zu einer Werft im Ausland? Kann die überhaupt die SID durchführen? Dazu muss doch auch das IHP angepasst werden? Dies ist doch in jeden Land sehr unterschiedlich gehandhabt. Woher sollen die in Tschechien z.B. wissen, was das LBA erwartet?

Herzlichen Dank für die Antworten
28. März 2014: Von Achim H. an Patrick K.
Die SIDs sind eine Sammlung von vielen einzelnen Inspektionen, die jeweils eine Nummer tragen und unterschiedliche Wiederholungsintervalle haben. Für jede SID gibt es ein Formular.

Man kann sie natürlich nach Belieben aufteilen.
28. März 2014: Von Ursus Saxum-is an Patrick K.
Ist völlig problemlos in Teilen machen zu lassen.

  30 Beiträge Seite 2 von 2

 1 2 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang