Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. November
Augen auf beim Linsenkauf!
LBA-Medical: Ein Fallbeispiel
Sicherheit in der Ausbildung
Riskante Take-off-Verfahren
Drei Wettermodelle, fünf Meinungen
Die Flugzeugbatterie
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

14. November 2025 13:09 Uhr: Von Stefan K. an Wolfgang Winkler Bewertung: +8.00 [8]

Ich durfte das Verfahren vor dem Radar testen und fand es ebenfalls sehr gut.

Aufgefallen ist mir, daß hauptsächlich Flüge mit langer Flugdauer den FMC genutzt haben und Rundflüge zwischen Egelsbach, Worms und Koblenz aktiv gerufen haben obwohl die Zeit zwischen Initial und Abmeldung nur wenige Minuten betrug. Zur Übung von Funkverfahren für Flugschüler kann es sinnvoll sein, aber spätestens nach der dritten Zwischenlandung hätte man das FMC Verfahren nutzen können.

Eine Erleichterung unserer Arbeit hat es leider kaum bewirkt, weil die Frequenzbelastung trotz FMC an Wochenend CAVOK Tagen nahezu bei 100% gelegen hat. Probleme machte auch die mangelnde Mode S Abdeckung bei geringer Flughöhe. Das einige wenige sich nicht an das Verfahren gehalten haben erlebt man auch immer wieder bei einer TMZ, allerdings war es wirklich eine Minderheit.

14. November 2025 16:49 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Stefan K.

Lass mich raten...wer diese minderheit aus dem puf-forum war...:-))))


2 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.05
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang