Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. September
Beurteilung der kardiovaskulären Risikofaktoren
Air India 171 – mehr Fragen als Antworten
Segelflugterror oder Motorflugsturheit?
Daten-Interfaces im Cockpit
Jobs: Viel mehr als nur Airlines
Unfallanalyse: Riskanter Abflug
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

18. November 2019: Von Chris _____ an Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu

Offenbar verlassen sich die Controller aufs Radar. D.h. dass sie im Bedarfsfall die Situation rechtzeitig sehen und Headingkorrekturen aussprechen können.

18. November 2019: Von Willi Fundermann an Chris _____

Offenbar verlassen sich die Controller aufs Radar. D.h. dass sie im Bedarfsfall die Situation rechtzeitig sehen und Headingkorrekturen aussprechen können."

Ich glaube, das trifft den Nagel auf den Kopf!

18. November 2019: Von Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu an Willi Fundermann

> Ich glaube, das trifft den Nagel auf den Kopf!

Nicht nur Erik.

Im Ernst: Warum eine Regel praktizieren, die by design nicht funktionieren kann? Es muss ja nicht die E-Klasse sein, das Rechenbeispiel gilt für beliebige Starts mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Bei 60 kt/120 kt hätte mich Achim nach 60 Sekunden 1 NM hinter dem Abhebepunkt, das gilt genauso für beliebige andere Geschwindigkeitsunterschiede.


3 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang