Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. September
Beurteilung der kardiovaskulären Risikofaktoren
Air India 171 – mehr Fragen als Antworten
Segelflugterror oder Motorflugsturheit?
Daten-Interfaces im Cockpit
Jobs: Viel mehr als nur Airlines
Unfallanalyse: Riskanter Abflug
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

1. Juli 2019: Von M Schumacher an Urs Wildermuth Bewertung: +1.00 [1]

Sali Urs,

der Wiederstand gegen die Regel kommt ja nicht von Motorfliegern, sondern von Segelfliegern im französischen und italienischen Teil der Schweiz, welche an kontrollierten Plätzen fliegen. Diese benötigten bis EASA Zeiten nicht mal ein Sprechfunkzeugnis.

Und dass ein 60jähriger Segelflieger in Sion, welcher seit Schulzeiten kein Englisch mehr gesprochen hat, sich allenfalls die Aufgabe des Fliegens überlegt wegen der Regelung, kann ich nachvollziehen.

Ich persönlich finde es unverhältnismässig zum möglichen Sicherheitsgewinn, aber verstehe gut, dass man da anderer Meinung sein kann.

Gruss

Michael


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang