Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

23. März 2014: Von Flieger Max Loitfelder an Othmar Crepaz Bewertung: +1.00 [1]
Der Handelsname dafür ist "circuit breaker collar" und die gibt es in verschiedenen Ausführungen, werden bei uns für jene Circuit breakers verwendet die über Nacht oder bei bestimmten Wartungsarbeiten öfters gezogen werden müssen.

@Björn:
Was das Minimum für "Autopilot on" betrifft: Ist das nicht im Aircraft Manual enthalten?
24. März 2014: Von B. Quax F. an Flieger Max Loitfelder
Das Handbuch ist da etwas unpräzise. "Zum Start und Landungen soll der AP aus sein" klingt auch logisch und "der Maximale Höhenverlust im Landeanflug bei einer Störung beträgt 200ft". Im Reiseflug sind es 300 ft (weil man erst aufwachen muß :-).
Wie auch immer nützt es auch nix wenn auf dem Grabstein stein "im Handbuch stand es anders". Daher werde ich auch das Flugzeug in sicherer Höhe vorsichtig vertrimmen und fühlen was für Kräfte da auftreten. Die Sicherung bekommt so ein Käppchen bei der nächsten Bestellung, schaden kann es nix und unter Streß sucht man da sicher zu lange.

2 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang