Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. September
Beurteilung der kardiovaskulären Risikofaktoren
Air India 171 – mehr Fragen als Antworten
Segelflugterror oder Motorflugsturheit?
Daten-Interfaces im Cockpit
Jobs: Viel mehr als nur Airlines
Unfallanalyse: Riskanter Abflug
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

26. Juni 2012: Von Philipp Tiemann an B. Quax F.
Schon richtig. Auch ich bin zu der erkenntnis gekommen, dass es als pilot einer etwas kraeftigeren non-turbo-einmot doch sinnvoll ist, eine flasche zu haben und diese bei längerem fluegen auch dabei zu haben. Wie gesagt nicht, um die flüge in fl150/160 zu planen, sondern um bei bedarf (höhere tops) noch mal steigen zu koennen. Diese 5000 fuss mehr koennen hin und wieder schon mal den unterschied machen zwischen "mittendrin" und "obendrüber". Wichtig ist dann allerdings, rechtzeitig den entscheid zu treffen, von fl110 auf fl160 zu steigen. Denn wenn man erst mal "drin" ist in fl110, dann ist wegen eis ohne Turbo nicht mehr daran zu denken bis fl160 zu kommen.

1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang