Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. September
Beurteilung der kardiovaskulären Risikofaktoren
Air India 171 – mehr Fragen als Antworten
Segelflugterror oder Motorflugsturheit?
Daten-Interfaces im Cockpit
Jobs: Viel mehr als nur Airlines
Unfallanalyse: Riskanter Abflug
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

26. Juni 2012: Von Hofrat Jürgen Hinrichs an Kurt Hofmann
Moin,
wie Herr Schenk schon schreibt, messen bislang die meisten Pulsoximeter photometrisch den Anteil des gesättigten Hämoglobins (Hb) - und können nicht zwischen O2-Hb und CO-Hb unterscheiden. Menschen mit einer CO-Vergiftung sehen ja auch richtig rosig aus - genau das misst das Pulsoximeter auch. Es gibt aber für Arbeits- und Intensivmedizin inzwischen zunehmend handliche Geräte, die differenzieren und sogar beides bestimmen können, ich weiß aber nicht, inwieweit die schon in der Fliegerei angekommen sind.
Es ist natürlich auch richtig, dass die O2-Sättigung alleine nur ein relativ unscharfer Parameter ist, für die schnelle und unkomplizierte Überwachung aber völlig ausreichend.
Falsch zu niedrige Werte werden beispielsweise bei verengten Gefäßen, also z. B. bei Unterkühlung, gemessen, was in der (Segel)Fliegerei vielleicht mal vorkommen kann. Gefährlich, weil zur Unterschätzung des Sauerstoffbedarf führend, sind aber ja nur falsch zu hohe Werte.
Grüße

1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang