Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. November
Augen auf beim Linsenkauf!
LBA-Medical: Ein Fallbeispiel
Sicherheit in der Ausbildung
Riskante Take-off-Verfahren
Drei Wettermodelle, fünf Meinungen
Die Flugzeugbatterie
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

2. November 2025 22:39 Uhr: Von TH0MAS N02N an Reiner Wanger

Wie kommt ein unzertifizierter Motor in das zertifizierte Flugzeug? Selbstbau?

3. November 2025 01:09 Uhr: Von Pat Lean hard an TH0MAS N02N Bewertung: +3.00 [3]
Gemäß den EASA-Vorschriften kann ein nicht zertifizierter Motor für ein leichtes Sportflugzeug (LSA) verwendet werden, wenn das gesamte Flugzeug als System zertifiziert ist, was bedeutet, dass das Triebwerk als Teil der Zertifizierung der Flugzeugzelle gilt. Dies unterscheidet sich von einem vollständig zertifizierten Flugzeugtriebwerk, das über ein eigenes separates Typenzertifikat verfügt. Dieser Prozess ermöglicht die Verwendung von Komponenten wie Motoren und Instrumenten, die häufiger in Bausatz- oder Mikroleichtflugzeugen verwendet werden, was die Kosten senken kann.
Der Hersteller kauft den Motor (unzertifiziert) und baut ihn in ein zertifiziertes Lfz ein.
6. November 2025 21:19 Uhr: Von TH0MAS N02N an Pat Lean hard

"Bei 1000 h Betriebszeit waren turnusgemäß der Wechsel von Propellergetriebe und elektrischer Benzinpumpe fällig. Beides geht wegen der erwähnten Zert.-Problematik nur über den Hersteller. Getriebe Fehlanzeige, keine Unterstützung, wir verbauten zuletzt ein nobles zertifiziertes Teil von Rotax Franz in den unzert. ULS, um überhaupt fliegen zu dürfen"

Ist das dann - wie dargestellt - ein Problem?

13. November 2025 12:14 Uhr: Von Reiner Wanger an TH0MAS N02N

Zunächst mein Dank an Pat lean Hard für die profunde Erklärung, wie nichtzertifzierte Motoren in zert. Flugzeuge kommen. Nun zu der neu aufgeworfenen Frage, ob der Sachverhalt ein Problem wird. Antwort: Eigentlich nicht, aber....
Wie von Pat dargelegt, wird das Bauteil (hier der Motor, es kann aber auch Propeller, Benzinpumpe etc. betreffen) durch Einbau des Flugzeugherstellers "zertifiziert".
Das bedeutet aber auch, es führen alle Wege nur noch über ihn bei der Teilebeschaffung. Denn nur dieser kann das benötigte Form One für solche Teile ausstellen. Wenn man dann auf so hartleibige Schweiger stößt wie bei Czech Sport Aircraft (bzw. Cruiser Aircraft, oder wie der Laden sich gerade nennt) wird's haarig.

Nichtzertifizierte Motoren in D-E... 600 kg finden sich u.a. in: Aerospool WT9, Breezer B600, Evektor SportStar, Flight Design CTLS-ELA, Czech Sports PS-28, Lightwing AC4, Tomark Viper. Einige der genannten Hersteller bieten wahlweise auch zert. Motoren an.

An sich wäre der Kniff nicht-zert. Parts kein Problem, wenn sich der Hersteller seiner Folgeverantwortung stellt. Die wuchs immens, als Rotax vor ein paar Jahren feststellte, daß es sich dank dieses nicht-zert.-Verfahrens rechtlich nicht mehr um Rotax-Motoren handelt. Sondern quasi um einen "Aerospool 912", "Cruiser 912", usw. In der Folge mußte jeder Hersteller ein eigenes Wartungshandbuch, Ersatzteilkatalog usw. für die Motoren erstellen. Das mag seither geschehen sein.

Doch, um das ursprüngliche Thema dieses threads aufzugreifen, Cruiser Aircraft mochte sich gar nicht oder nur unplanbar sporadisch mit der Lieferung von Teilen abgeben. Unverständlich, läßt sich mit Ersatzteilen doch gutes Geld verdienen (siehe Autoindustrie). Vorstand und Technikteam meines Vereins jedenfalls waren nach jahrelangem Beschaffungsärger froh, als die PS-28 nach dem Verkauf gen Osteuropa entschwebte.


4 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.05
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang